Skip to main content

Centre for Democracy Studies Aarau in the media

The Center for Democracy Studies Aarau is always present in the media. Here you will find a current compilation of media reports. Most of them are in German.

June 2025

Gefährliche Entwicklung: Mitspracherecht der Bevölkerung gerät unter Druck (Badener Tagblatt, 28. Juni 2025). Andreas Glaser zu den politischen Rechten von Bürger:innen.

Was wäre, wenn das Volk entscheidet? Ein buntes Trüppchen aus Basel wagt ein demokratiepolitisches Experiment (Basler Zeitung, 8. Juni 2025). Bericht von Teilnehmenden des Bevölkerungsrats.

Man kommt aus der Bubble raus – was Bevölkerungsräte der Schweizer Demokratie bringen können (Basler Zeitung, 7. Juni 2025). Interview mit Daniel Kübler.

May 2025

Tipps an Bundesrätin Baume-Schneider zur Senkung der Gesundheitskosten (seniorweb.ch, 23. Mai 2025). Ergebnisse des Bevölkerungsrats.

Experiment geht zu Ende: Bevölkerungsrat übergibt Abschlussbericht (nau.ch, 20. Mai 2025). Resultate des Bevölkerungsrats übergeben.

Smartvote: Wie eine Schweizer Idee die Demokratie in Japan verändert (swissinfo.ch, 16. Mai 2025). Uwe Serdült über das «Digital Governance System Lab».

Hand in Hand mit der direkten Demokratie. Zur Rolle von Bürger:innenräten in der Schweiz verfassungsblog.de, 15. Mai 2025). Andreas Glaser erläutert die Rolle von Bürger:innenräten in der Schweiz.

«Befremdend»: Mauch kritisiert Walker Spähs Gegenvorschlag zur Wohninitiative scharf (Tagesanzeiger, 13. Mai 2025) Bezugnahme auf Gutachten von Andreas Glaser.

Die Linken fordern in Zürich ein staatliches Vorkaufsrecht für Immobilien – die Kantonsregierung will lieber den Wohnbau fördern (NZZ, 10. Mai 2025). Gutachten zum Gegenvorschlag zu den Wohninitiativen.

Warum der Bevölkerungsrat mehr ist als Symbolpolitik (Medinside, 7. Mai 2025). Replik von Daniel Kübler.

April 2025

«Es wäre schade, wenn das alles in der Schublade verschwindet» (Zofinger Tagblatt, 21. April 2025). Bericht eines Einwohners von Zofingen, der am Bevölkerungsrat mitgemacht hat.

SVP will Bevölkerung deckeln – doch droht überhaupt ein Boom? (20 Minuten, 17. April 2025). Einschätzung von Daniel Kübler, ob das überhaupt nötig ist.

Zuckersteuer und mehr Abgaben auf Alkohol: Das sind die Vorschläge aus der Bevölkerung, um die Gesundheit zu verbessern (Luzerner Zeitung, 15. April 2025). Reformvorschläge des Bevölkerungsrats.

«Bewaffnete Neutralität mit internationaler Kooperation»: So sieht Marianne Binder die geopolitische Rolle der Schweiz (Aargauer Zeitung, 3. April 2025). Bericht zum Abendanlass der Aarauer Demokratietage.

March 2025

Wie Gesundheitskosten sinken sollen – darum ist eine Aargauerin im Bevölkerungsrat gegen eine Zuckersteuer (Aargauer Zeitung, 31. März 2025). Erfahrungsbericht aus dem Aargau.

Bevölkerungsrat soll Demokratie beleben (TeleBärn, 30. März 2025). Videobeitrag zum Bevölkerungsrat.

Braucht es im Tessin eine Prozenthürde für Parteien? (SRF Rendez-vous, 27. März 2025). Nenad Stojanović erklärt, warum das nicht der Fall ist.

Die Wohnsitz­pflicht empört Politikerinnen (Tagesanzeiger, 27. März 2025). Einschätzung von Andreas Glaser im Fall Simon Stocker.

Schaffhausen: Bundesgericht entzieht Simon Stocker Ständeratsmandat (Tele Z, 26. März 2025). Erklärung von Andreas Glaser zum Urteil des Bundesgerichts.

Schmilzt die Demokratie? (Politea, 20. März 2025). Videocast mit Hannah Werner zu: Wie beeinflusst der Klimawandel die Demokratie und umgekehrt?

PUK zum CS-Debakel will Bundesrat Rechte wegnehmen (SRF Tagesschau, 19. März 2025). Andreas Glaser ordnet die Forderung der PUK bezüglich Macht des Bundesrats bei Untersuchungen ein.

Le retour des contingents: une clause de sauvegarde qui divise (20 Minuten, 3. März 2025). Bezugnahme auf Andreas Glasers Vorschlag, das Abkommen einem obligatorischen Referendum zu unterziehen.

February 2025

St.Gallerin bietet Einblicke in den Bevölkerungsrat (stgallen24.ch, 24. Februar 2025). Erfahrungsbericht aus dem «Bevölkerungsrat 2025».

Frau Delvai und die Krankenkassenprämien – eine Appenzellerin sucht Lösungen mit dem Bevölkerungsrat (Appenzeller Zeitung, 24. Februar 2025). Reportage zum Projekt «Bevölkerungsrat 2025».

«Für die Grösse unserer Gemeinde ist Proporz nicht das richtige Mittel»: Ausserrhoder Gemeinden wehren sich gegen geplante Änderung des Wahlrechts (Aargauer Zeitung, 21. Februar 2025). Andreas Glaser im Interview.

Gemäßigt statt polarisierend: Kurz vor Wahlen werden populistische Parteien zum „Wolf im Schafspelz“ (Tagesspiegel, 17. Februar 2025). Studie unter Mitwirkung von Laurent Bernhard zur Kommunikation von populistischen Parteien.

Dall’aula scolastica alla sala del Consiglio nazionale (azione.ch, 17. Februar 2025). Bericht über Schulklasse im Bundeshaus.

«Demokratie ist keine Einbahnstrasse» – zwei Urner engagieren sich im Bevölkerungsrat (Zuger Zeitung, 15. Februar 2025). Einblick in das Projekt Bevölkerungsrat.

Chaos im Räderwerk der Demokratie: Der spektakuläre Parteiwechsel von Isabel Garcia fördert ein verstecktes Problem zutage (NZZ, 11. Februar 2025). Andreas Glaser zum Parteiwechsel.

Neue Formen der Demokratie erforschen: Zuger Einwohnerinnen und Einwohner sind Teil eines Forschungsprojekts (Zuger Zeitung, 7. Februar 2025). Bericht über Teilnehmende am Projekt Bevölkerungsrat.

«Für Bauern stehen die Türen in die Politik heute weit offen» (20 Minuten, 6. Februar 2025). Daniel Kübler äussert sich zur politischen Vertretung der Bauernlobby in Bundesbern.

Herold Marty aus Lyss ist im Bevölkerungsrat: «Wir hoffen, dass unsere Ideen ernst genommen werden» (Ajour, 2. Februar 2025). Teilnehmerstimme aus dem Bevölkerungsrat.

«Ein Mensch, eine Stimme» – warum Demokratie nicht so einfach ist (Basler Zeitung, 1. Februar 2025). Wahlrechtsreform im Kanton Basel-Land.

January 2025

Eine junge Murtnerin entdeckt die politische Debatte (Freiburger Nachrichten, 27. Januar 2025). Bericht über den Bevölkerungsrat.

«Hauptsache, wir reden darüber» – wie eine Gruppe von Aktivisten die Nationalbank zum Bitcoin-Kauf zwingen will (Aargauer Zeitung, 16. Januar 2025). Andreas Glaser äussert sich zur Verankerung von Bitcoin in der Verfassung.

Neues Wahlrecht: Mit dem Baselbieter Kuriosum soll bald Schluss sein (Basler Zeitung, 7. Januar 2025). Wahlrechtsreform in Basel nach Vorschlägen aus Studie von Daniel Bochsler.

December 2024

Braucht es das Ständemehr bei der Aufspaltung der EU-Verträge? (SRF Tagesschau, 18. Dezember 2024). Andreas Glaser beleuchtet mögliche Notwendigkeit eines Ständemehrs nach der Aufteilung des Vertragspakets mit der EU.

Die Aargauerin Beatrice Adler will die Prämienexplosion stoppen – als eine von 100 Personen im Bevölkerungsrat (Aargauer Zeitung, 17. Dezember 2024). Andri Heimann zu den Hintergründen des Projekts «Bevölkerungsrat 2025».

Apprentis parlementaires (Le Courrier, 5. Dezember 2024). Bericht über eine Schulklasse, die an «SpielPolitik!» teilgenommen hat.

November 2024

In den Schuhen der Profis (Thurgauer Zeitung, 28. November 2024). Bericht über Schulklasse aus Fischingen, die an «SpielPolitik!» teilgenommen hat.

Nein zu Autobahnausbau: Die Gründe (Schweizer Bauer, 25. November 2025). Daniel Kübler ordnet das Abstimmungsergebnis ein.

Von Fischingen direkt in den Nationalratssaal (Wiler Nachrichten, 19. November 2024). Bericht über eine Schulkasse, die an «SpielPolitik!» teilnimmt.

Der Bevölkerungsrat – ein neues Stück Demokratie (Die Volkswirtschaft, 5. November 2024). Daniel Kübler, Andri Heimann, Nenad Stojanović und Francesco Veri erklären den Bevölkerungsrat.

October 2024

Richterliche Ansichten zur Richterwahl (NZZ, 25. Oktober 2024). Gastkommentar von Lorenz Langer.

September 2024

Nach Wahlpanne in St. Gallen: Was Ausserrhoder Gemeinden gegen Auszählungsfehler unternehmen und warum es trotzdem schon welche gab (Appenzeller Zeitung, 24. September 2024). Luka Markić über die Auswirkungen von Auszählungsfehlern bei Proporz-Wahlen.

Nur in weniger Bündner Gemeinden wird das Stimm- und Wahlrecht von Ausländerinnen und Ausländern genutzt [ab Minute 4.00] (SRF Regionaljournal Graubünden, 16. September 2024). Daniel Kübler äussert sich zu den Gründen.

«Credo molto nelle forze autocorrettive» [Italienisch] (Coop-Zeitung, 10. September 2024). Interview mit Daniel Kübler.

BVG-Reform: Wie komplex darf eine Abstimmung sein? (Swissinfo.ch, 9. September 2024). Eine Einschätzung von Nenad Stojanović.

Gefälschte Unterschriften, falsche Prognosen, unklare Vorlagen: Ist die Demokratie in der Krise? (NZZ, 7. September 2024). Andreas Glaser über Vertrauen in der direkten Demokratie.

Kommission verweigert Diskussion über die Wahlrechtsreform (Basler Zeitung, 5. September 2024). Einordnung durch Daniel Bochsler.

Hat Bern vor Unterschriftenfälschungen bei Initiativen die Augen verschlossen? Schon vor Jahren tauchten Hinweise auf Betrug im grossen Stil auf (NZZ, 4. September 2024). Andreas Glasers Einschätzung zum System, wie Unterschriften überprüft werden.

Doppeltes Mehr oder gar nichts. Junge SVP will notfalls EU-Abstimmung aushebeln (Blick, 3. September 2024). Andreas Glaser darüber, dass Kantone gesetzlich verpflichtet sind, eidgenössische Abstimmungen durchzuführen.

«Una violazione flagrante dei diritti politici dei cittadini» [Italienisch] (RSI Seidisera, 3. September 2024). Falsche Unterschriften und Bürgerrechte. Andreas Glaser ordnet ein.

Volksinitiativen sollen eingefroren werden (Blick, 3. September 2024). Andreas Glaser zur Unterschriften-Manipulation.

Falsche Unterschriften: Wie ist der Initiativen-Bschiss aufgeflogen? (SRF News Plus, 3. September 2024). Bezahlte Unterschriftensammlung verbieten? Andreas Glaser ordnet ein.

August 2024

Gewalt und Hass in der Kommunalpolitik macht auch vor Zürcher Gemeinden keinen Halt (Tele Z, 30. August 2024). Stefan Kalberer im Aktuell-Beitrag über die Ergebnisse des Studienberichts des Zentrums für Demokratie Aarau.

Lokal-Politiker sind laut Studie Gewalt ausgesetzt [ab Minute 12:36] (SRF 10 vor 10, 28. August 2024). Stefan Kalberer ordnet die Ergebnisse des Studienberichts des Zentrums für Demokratie Aarau ein.

Studie: Ein Drittel der Schweizer Gemeindepolitiker erlebt Gewalt – 20 Minuten (20 Minuten, 28. August 2024). Daniel Kübler über Ergebnisse des Studienberichts des Zentrums für Demokratie Aarau.

Gewalt gegen Politiker nimmt zu – auch in der Schweiz (Blick, 28. August 2024). Studienbericht des Zentrums für Demokratie Aarau.

Lokal-Politiker sind laut Studie vermehrt Hass und Gewalt ausgesetzt (nau.ch, 28. August 2024). Studienbericht des Zentrums für Demokratie Aarau.

July 2024

Wo bleibt der Balkan im Schulunterricht? (Blick, 13. Juli 2024). Einschätzungen von Julia Thyroff aus Sicht von Politischer Bildung und Geschichtsdidaktik.

EU-Abkommen: Schweizer Verbände fürchten sich vor Machtverlust (NZZ, 13. Juli 2024). Andreas Glaser wird zitiert zur institutionellen Tragweite des EU-Abkommens.

Freie Wähler, Unabhängige, Parteilose: So sinkt der Einfluss der traditionellen Parteien in der Gemeindepolitik (Solothurner Zeitung, 12. Juli 2024). Daniel Kübler zur Anzahl parteiloser Politiker:innen in Gemeindeexekutiven.

Chancen und Risiken «politischer» Gerichtsurteile (NZZ, 4. Juli 2024). Gastkommentar von Lorenz Langer.

June 2024

Braucht es für die EU-Abkommen nur das Volk oder auch die Stände? Der Vergleich mit dem EWR hilft (ein wenig) (NZZ, 26. Juni 2024). Einschätzung von Andreas Glaser aus verfassungsrechtlicher Sicht.

Der grosse Streit um das Ständemehr beim EU-Vertrag: Vier Punkte, die zeigen, weshalb sich selbst Juristen nicht einig sind (NZZ, 26. Juni 2024). Positionen von Andreas Glaser und Lorenz Langer.

Bevölkerungsrat: Das Erforschen neuer Demokratieformen (SRF Echo der Zeit, 25. Juni 2024). Radiobeitrag zum Projekt «Bevölkerungsrat 2025».

Jetzt soll die Bevölkerung eine Antwort auf die steigenden Gesundheitskosten finden (Aargauer Zeitung, 25. Juni 2024). Bericht zum Projekt «Bevölkerungsrat 2025».

Ausgeloste suchen Lösung zur Senkung der Gesundheitskosten (Tages-Anzeiger, 25. Juni 2024). Bericht zum Projekt «Bevölkerungsrat 2025».

CEDU e decisione Stati: “Comprendo i contenuti, meno la forma” [Italienisch] (RSI Seidisera, 6. Juni 2024). Interview mit Lorenz Langer zum Klimaurteil des EGMR.

Come sta la politica svizzera? [Italienisch] (RSI Telegiornale, 6. Juni 2024). Expertengespräch mit Andreas Glaser zum Zustand der Schweizer Politik.

May 2024

Ein staatspolitisches Foul? Die linken Regierungsräte Jacqueline Fehr und Martin Neukom mischen sich in den Winterthurer Abstimmungskampf ein (NZZ, 30. Mai 2024). Andreas Glaser zur Frage, ob sich eine Regierungsrätin in einem kommunalen Wahlkampf engagieren darf.

«Das ist heikel»: Ist die Asyl-Initiative der SVP ungültig? (20 Minuten, 30. Mai 2024). Andreas Glaser ordnet die SVP-Grenzschutzinitiative juristisch ein.

Braucht die Schweiz neue Formen der Demokratie? (SRF Treffpunkt, 27. Mai 2024). Andri Heimann spricht über das ZDA-Projekt «Bevölkerungsrat 2025».

Wird jetzt Isabel Garcias Handy durchsucht? Wer entscheidet, ob sie ihren Sitz im Parlament behalten kann? Und falls nicht: Wer bekäme ihn? (NZZ, 24. Mai 2024). Andreas Glaser zum Gerichtsurteil.

Der umstrittene Parteiwechsel von Isabel Garcia landet wegen eines Jus-Studenten vor Gericht – und wirft eine grundlegende Frage auf (NZZ, 22. Mai 2024). Erklärung von Andreas Glaser.

Vom Schulzimmer in den Nationalratssaal: Mutscheller Jugendliche setzten sich bei «SpielPolitik!» für ihre Anliegen ein (Aargauer Zeitung, 13. Mai 2024). Teilnahme einer Aargauer Schulklasse an «SpielPolitik!».

Nationalräte planen die Wahl-Revolution – doch wer profitiert? (20 Minuten, 5. Mai 2024). Irina Lehner erläutert die mögliche Wahlrechtsreform im Nationalrat.

April 2024

Universitäten erforschen mit Bevölkerungsrat neue Demokratieformen (Radio Top, 16. April 2024). Bericht über das neue Projekt «Bevölkerungsrat 2025».

Unis Zürich und Genf erforschen mit Bevölkerungsrat neue Demokratieformen (watson.ch, 16. April 2024). Bericht über das neue Projekt «Bevölkerungsrat 2025».

Universitäten erforschen mit Bevölkerungsrat neue Demokratieformen (swissinfo.ch, 16. April 2024). Bericht über das neue Projekt «Bevölkerungsrat 2025».

Sentenza sul clima, “un caso limite” (RSI info, 11. April 2024). Interview mit Andreas Glaser.

Genferin Lisa Mazzone präsidiert neu die Grünen Schweiz (cash.ch, 6. April 2024). Nenad Stojanovic über den Umstand, dass die neue Präsidentin der Grünen keinen Sitz im Bundeshaus innehat.

SEIDISERA: Le considerazioni del politologo Andreas Glaser (RSI Audio e podcast, 3. April 2024). Audiobeitrag.

Konkret mit Andreas Glaser (Tele Z, 1. April 2024). Interview mit Andreas Glaser.

March 2024

Abgesagter Anlass zum Stimmrechtsalter 16: Jungpolitiker fühlen sich bei ihrem Herzensthema übergangen (Aargauer Zeitung, 20. März 2024). Bericht über das abgesagte Barcamp im Rahmen der Aarauer Demokratietage.

Zuger darf nicht wählen und abstimmen (zentralplus.ch, 17. März 2024) Einordnung von Andreas Glaser zum Wahlrecht von Personen, die im Wohnwagen leben. 

Ueli Maurer: «Ihr seid im Aargau auf dem besten Weg, ein Steuerparadies zu werden» (Aargauer Zeitung, 14. März 2024). Bericht zum Publikumsanlass der 16. Aarauer Demokratietage.

Jugendliche sollten über ihr Stimmrecht debattieren – aber niemand ging hin (Luzerner Zeitung, 14. März 2024). Bericht über das abgesagte Barcamp im Rahmen der Aarauer Demokratietage.

Das gallische Dorf: Warum Glarus das Stimmrechtsalter 16 annahm (SRF Regionaljournal Ostschweiz, 7. März 2024). Daniel Kübler zur Ablehnung des Stimmrechtalters 16 auf nationaler Ebene.

Schweiz und EU: Taktische Debatten um das Ständemehr sind fehl am Platz (NZZ Gastkommentar, 2. März 2024). Lorenz Langers Gastkommentar.

February 2024

Pilotprojekt für höhere Stimmbeteiligung im Aargau gescheitert (Argovia Today, 29. Februar 2024). Bericht zum Abschluss von «Demoscan Aargau».

Sie wollen keinen Mann: Linke tricksen Juso-Frau in den Stadtrat (20 Minuten, 28. Februar 2024). Daniel Kübler ordnet Nachrutschen von Muriel Graf in den Berner Stadtrat ein.

«Das EU-Abkommen betrifft Föderalismus und direkte Demokratie», sagt Andreas Glaser. (iwp.swiss.ch, 20. Februar 2024) Interview mit Andreas Glaser.

«Das Wahlsystem steht im Einklang mit der Bundesverfassung»: Wie ein Staatsrechtler das Wahlverfahren für den Kantonsrat einschätzt (Tagblatt, 14. Februar 2024). Andreas Glaser zum Wahlverfahren des Kantonsparlaments Ausserrhoden.

«La politique, c’est génial et frustrant!» (Arcinfo, Februar 2024). Bericht über die Teilnahme einer Westschweizer Schulklasse an «SpielPolitik!».

Was spricht für die Volkswahl der Regierung? Und was dagegen? (vaterland.li, 8. Februar 2024) Videotalk zur Verfassungsinitiative.

La Suisse, terrain d’expérimentation du populisme européen ? (romandie-guide.ch, 8. Februar 2024). Einschätzung von Andreas Glaser zur Schwierigkeit, Populismus zu definieren.

Émotions fortes sous la Coupole pour deux classes vaudoises (24 heures, 1. Februar 2024). Reportage über die Teilnahme einer westschweizer Schulklasse an «SpielPolitik!»

January 2024

«Es ist ein Experiment», sagt der Erfinder der DpL-Verfassungsinitiative (Lichtensteiner Vaterland, 31. Januar 2024). Interview mit Andreas Glaser zur DpL-Verfassungsinitiative.

Welche Rolle spielt der Journalismus für unsere Demokratie? (Kanal K, 30. Januar 2024). Aufzeichnung der Podiumsdiskussion mit Monika Waldis und anderen Gästen.

E-Voting und E-ID: «Ein bisschen Hü und Hott» (SRF 4 News, 26. Januar 2024). Uwe Serdült erklärt die Unterschiede der Kantone bezüglich politischer digitaler Mitwirkung.

Schulklassen spielen im Bundeshaus Politik (Bildung Schweiz, Januar 2024). Bericht zum Planspiel «SpielPolitik!»

Staatsrechtler Andreas Glaser: «In der Schweiz ist man sich über die Tragweite des EU-Abkommens nicht im Klaren» (NZZ, 23. Januar 2024). Interview mit Andreas Glaser.

Politologe macht Müller Mut: Bananen-Affäre ist «schnell vergessen» (nau.ch, 19. Januar 2024). Einschätzung zur Spesen-Affäre von Nenad Stojanović.

Der Kanton Solothurn ist Spitze bei der digitalen politischen Mitwirkung und Partizipation (SRF Regionaljournal AG/SO, 19. Januar 2024). Uwe Serdült zur dritten Ausgabe des Berichts zum DigiPart-Index.