News
Hannah Werner wird neue Assistenzprofessorin am ZDA
Hannah Werner arbeitet ab dem 1. Februar 2023 als Assistenzprofessorin für Vergleichende Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Demokratische Repräsentation am Zentrum für Demokratie Aarau (ZDA). Herzlich Willkommen im ZDA-Team!
Spannendes Interview mit unserem Direktionsmitglied Daniel Kübler zur Frage, wieso Demokratien weltweit auf dem Rückzug sind.
Call für Beiträge: Historische Lehr-Lernprozesse und professionelles Lernen erforschen [verlängert]
Geschichtsdidaktik beschäftigt sich zentral mit der Frage, wie historische Lehr-Lernprozesse in Schulen, Hochschulen und ausserschulischen Orten verfasst sind bzw. in Zukunft gestaltet werden sollten, damit Lernende vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen (z. B. Migration, Inklusion, Digitalisierung, politische Polarisierungen), historisch denken lernen, um Fragen zur eigenen Identität und der Gewordenheit von Welt zu beantworten sowie gegenwärtige und zukünftige gesellschaftliche Herausforderungen bewältigen zu können.
Die Einreichungsfrist ist bis am 15. Januar 2023 verlängert.
Direct democracy
Institutions of democracy compared
Democratic citizenship
Civic education and history education
Next Events
15. Aarauer Demokratietage – Klimakrise und Demokratie
Der Klimawandel stellt eine der grössten Herausforderungen unserer Zeit dar. Immer lauter werden die Rufe, dass die Zeit drängt. Gleichzeitig sehen sich Demokratien mit dem Vorwurf konfrontiert, ihre Prozesse seien zu langsam.
Was ist nötig, um vernünftige Lösungsvorschläge zu entwickeln und auf demokratischem Weg zu legitimieren? Wer sind die entscheidenden politischen Akteur*innen – und welche Rolle sollen die Gerichte spielen? Erlaubt die Wahrnehmung der Klimakrise undemokratische Mittel, um demokratische Prozesse anzustossen? Welche Bedeutung kommt der Kreislaufwirtschaft zu? Sind die europäischen Staaten in der Lage, die wirtschaftlichen Folgen des Klimawandels für ihre Bürger*innen sozial abzufedern? Welche moralische Verpflichtung besteht gegenüber dem globalen Süden, der bereits jetzt stärker von Klimafolgen betroffen ist? Inwiefern kann Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Kooperation mit Politischer Bildung dazu beitragen, das Bewusstsein für Problemlagen sowie individuelle und kollektive Handlungsmöglichkeiten zu schärfen? Diese und weitere brennende Fragen sollen an den Aarauer Demokratietagen 2023 interdisziplinär diskutiert werden.