News

Der Lehrplan 21 ersetzt die traditionelle Institutionenkunde durch moderne Formen Politischer Bildung. Vermittelt wird nicht nur Faktenwissen, sondern auch politische Kompetenzen, kritisches Denken und Urteilsfähigkeit. Um die Schulen bei der Umsetzung zu unterstützen, lanciert das Zentrum für Demokratie Aarau (ZDA) für die Deutschschweiz eine freie Plattform für Politische Bildung mit zeitgemässen Lernmaterialien lanciert. PB-Tools steht allen Lehrpersonen der Sekundarstufe I zu Verfügung, die in ihren Fächern mit politischen Fragestellungen in Berührung kommen.
Wie das Covid-19-Gesetz im Aargau polarisierte
Im Rahmen des Projekts FOKUS Aargau hat das ZDA eine Nachbefragung zu den eidgenössischen Volksabtimmungen vom 28. November 202 durchgeführt. In den letzten fünfzig Jahren Schweizer Abstimmungsgeschichte haben nur sehr wenige Abstimmungen so stark mobilisiert wie das Covid-19-Referendum. Frappante Unterschiede gab es zwischen den Altersgruppen und den Sympathisanten der verschiedenen Parteien.
Onlinekommentar zum Bundesgesetz über die politischen Rechte
Bislang existiert kein Kommentar zum Bundesgesetz über die politischen Rechte (BPR).
Prof. Dr. Andreas Glaser, Zentrum für Demokratie Aarau/Universität Zürich; PD Dr. Corsin Bisaz, Gerichtsschreiber am Bundesgericht; Prof. Dr. Nadja Braun Binder, Universität Basel und Dr. Bénédicte Tornay Schaller, greffière au Tribunal Fédéral/Juge assesseur au Tribunal cantonal vaudois haben sich daher entschlossen, mit der Herausgabe des Online-Kommentars zum BPR diese Lücke zu schliessen.
Der Onlinekommentar ist eine Webplattform, auf der qualitativ hochwertige und geprüfte Kommentare zum schweizerischen Recht für jedermann frei und kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Der Onlinekommentar möchte juristisches Fachwissen frei verfügbar machen (open access). Frei zugängliche Kommentare fördern den Wissensaustausch und bieten dem Kommentator eine höhere Sichtbarkeit seines Arbeitsresultats. Das Projekt Onlinekommentar soll auch ein Beitrag sein zu einer inklusiveren, diverseren, qualitativeren, moderneren, aktuelleren, interaktiveren und weniger hierarchischen Rechtswissenschaft und –praxis.
Sobald der Onlinekommentar zum Bundesgesetz über die politischen Rechte publiziert wurde, informieren wir gerne wieder.
Die Herausgeber sind seit heute auf der Website von Onlinekommentar veröffentlicht:
Direct democracy
Institutions of democracy compared
Democratic citizenship
Civic education and history education
Next Events
Noch vor 15 Jahren haben die Wahlkreise isoliert für sich gewählt, was auf der übergeordneten Ebene zu Verzerrungen zuungunsten kleiner Parteien führte. Hat der Siegeszug des Doppelproporzes dieses Problem gelöst? Sind heute die grossen Parteien die Opfer des Systems? Und soll der «Doppelte Pukelsheim» auch auf nationaler Ebene eingeführt werden? Diesen Fragen geht am 20. November 2020 eine Tagung im Grossratssaal in Aarau statt. Auf den wissenschaftlichen Teil folgt ein kontradiktorisches Panel mit Politikerinnen und Politikern.