Zum Hauptinhalt springen

Prof. Dr. Monika Waldis

Direktionsmitglied ZDA und Abteilungsleiterin Politische Bildung und Geschichtsdidaktik PH FHNW

Laufende Projekte

Argumentieren und Urteilen in der Politischen Bildung

Das Projektteam erarbeitet einerseits Grundlagen zu Ausprägungen und Förderbedingung des Argumentierens und Urteilens im Unterricht der Politischen Bildung für die Sekundarstufe I. Andererseits evaluiert es deren Lernwirksamkeit empirisch.

POLIS – Das Magazin für Politische Bildung

Das jährlich erscheinende Magazin POLIS widmet sich lebensweltlichen Themen, die für Jugendliche wichtig sind. Es enthält Hintergrundberichte, Interviews sowie praxisnahe Artikel und informiert über themenspezifische Unterrichtsmaterialien.

Zeitschrift Historical Thinking, Culture, and Education (HTCE)

Was kann historisches Lernen beitragen, um den aktuellen Herausforderungen zu begegnen? Ziel der Zeitschrift ist es, transnationalen und kulturübergreifenden Dialog zu fördern und ein interdisziplinäres Verständnis zwischen Forschenden, wissenschaftlichen Traditionen, Ontologien und Epistemologien aus verschiedenen Weltregionen und Kontexten anzuregen.

YouOnPart – Politische Onlinepartizipation und Digital Citizenship bei 14- bis 19-jährigen Jugendlichen in der Schweiz

Der digitale Raum eröffnet neue Möglichkeiten der politischen Onlinepartizipation für Jugendliche und Erwachsen und stellt ein bedeutsamer Sozialisationskontext im Bereich des Politischen dar. Das Forschungsprojekt erschliesst Ausprägungen und Kontexte politischer Onlinepartizipation bei Schweizer Jugendlichen mittels Medientagebüchern und problemzentrierten Interviews. Gestützt auf empirische Daten erarbeiten Jugendliche und Fachpersonen gemeinsam Ansätze einer Digital Citizenship Education für die Schule und die offene Kinder- und Jugendarbeit.