Aktuell

Neue Themen und Prioritäten in der Demokratieforschung
Globalisierung, Digitalisierung oder geopolitische Machtverschiebungen beeinflussen die Demokratie. Entsprechend muss sich auch die Demokratieforschung an die sich ändernden Begebenheiten anpassen. In diesem Sinne hat das Zentrum für Demokratie Aarau für die Planungsperiode die Prioritäten neu definiert. Wie der eben veröffentlichte Entwicklungsplan 2022 – 2025 des ZDA zeigt, rücken demokratische Innovationen und Partizipation noch stärker in Zentrum des Wirkens des rund 50-köpfigen Teams.
"Demokratie in der Pandemie": Unter diesem Titel fanden die 14. Aarauer Demokratietage statt - mit vielen Teilnehmenden, die das Geschehen hautnah miterlebt, mitbeeinflusst und dazu geforscht haben. Bundesrat Alain Berset und die Regierungsräte Jean-Pierre Gallati und Alex Hürzeler reflektierten am Publikumsanlass vom 6. April die Krisenbewähltigung im föderalistischen Staat, während ein Panel mit Politiker*innen und Wissenschafter*innen unter der Leitung von ZDA-Direktorin Monika Waldis Erkenntnisse aus der Demokratieforschung diskutierte. Über 150 Kanti-Schüler*innen aus der Region Aarau hatten die Gelegenheit, Bundesrat Berset zu Interviewen. Schliesslich brachte eine Gruppe von Freiheitstrychler den 450 Gästen vor dem Kultur- und Kongresshaus ein Ständchen, worauf der Vorsteher des Departements des Innern festhielt: "So etwas würde in einer Diktatur nicht passieren."
Hier geht es zum Foto- und Video-Rückblick auf die Aarauer Demokratietage. Abrufbar sind auch die Video-Aufzeichnungen der dreiteiligen wissenschaftlichen Konferenz.
Der Lehrplan 21 ersetzt die traditionelle Institutionenkunde durch moderne Formen Politischer Bildung. Vermittelt wird nicht nur Faktenwissen, sondern auch politische Kompetenzen, kritisches Denken und Urteilsfähigkeit. Um die Schulen bei der Umsetzung zu unterstützen, lanciert das Zentrum für Demokratie Aarau (ZDA) für die Deutschschweiz eine freie Plattform für Politische Bildung mit zeitgemässen Lernmaterialien lanciert. PB-Tools steht allen Lehrpersonen der Sekundarstufe I zu Verfügung, die in ihren Fächern mit politischen Fragestellungen in Berührung kommen.
Direkte Demokratie
Institutionen der Demokratie im Vergleich
Die Demokratie und ihre Bürger*innen
Demokratie und Historisch-Politische Bildung
Next Events
Workshop DigiPartIndex an den Digital Days 22 in Aarau am 14. September 2022
Der von uns entwickelte DigiPartIndex zeigt, wie in den einzelnen Kantonen der Schweiz digitale, politische Partizipation möglich ist. Im Rahmen der Digital Days 22 führen wir am Mittwoch, 14. September 2022 auf dem Schlossplatz Aarau einen öffentlichen Workshop zum DigiPartIndex durch.
Gibt es in meinem Kanton eVoting? Kann ich im Internet eine Initiative unterschreiben? Welche Partei entspricht meinen politischen Einstellungen am meisten? Antworten auf diese und auf viele weitere Fragen liefert der DigiPartIndex. Als erste wissenschaftliche Datenquelle erfasst der DigiPartIndex systematisch, welche Möglichkeiten Schweizer Bürger:innen haben, um in den Kantonen mittels digitalen Tools an der Demokratie teilzunehmen. Dies sind zentrale Informationen, da der digitale Wandel das öffentliche Leben zunehmend beeinflusst und so auch vor der Demokratie nicht hält.
In diesem interaktiven Workshop wird es in einem ersten Teil darum gehen, was ein sozialwissenschaftlicher Index überhaupt ist, wie das Erarbeiten eines solchen grundsätzlich funktioniert und welche Überlegungen schlussendlich in den DigiPartIndex eingeflossen sind. Danach werden wir in einem zweiten Schritt kurz auf die Resultate eingehen und diese einordnen, um schliesslich in einem dritten Teil die Diskussionsrunde zu eröffnen. Dabei sollen insbesondere Fragen und Anmerkungen zu digitaler Partizipation an und für sich, aber auch konkrete Fragen zum Index diskutiert werden. Nicht zuletzt soll auch konkret die Situation im Kanton Aargau zur Sprache kommen, um einerseits den Stand der Dinge zu erläutern, aber auch um mögliche Entwicklungen zu diskutieren.
Unser Workshop ist geeignet für Menschen, die an Gesellschaft, Demokratie und Digitalisierung aber auch grundsätzlich an Sozialwissenschaft interessiert sind. Vorwissen ist nicht nötig und die Teilnahme ist kostenlos. Dauer: 11.00 - 12.00 Uhr.
Wir freuen uns auf eine angeregte und lehrreiche Diskussion.
Anmeldung erwünscht, aber auch offen für Spontane. Hier geht es zur Anmeldung.