Aktuell

15. Aarauer Demokratietage – Klimakrise und Demokratie
Donnerstag, 30. März 2023
09.00 bis 17.30 Uhr: Wissenschaftliche Konferenz, mit Anmeldung
18.00 bis 20.00 Uhr: Publikumsanlass, ohne Anmeldung
Kultur- und Kongresshaus Aarau
Wir laden Sie herzlich zu den 15. Aarauer Demokratietagen ein, die dieses Jahr unter dem Titel «Klimakrise und Demokratie» stattfinden. Wir freuen uns, dass wir als Hauptreferentin Frau Prof. Dr. iur. Helen Keller mit einem Beitrag über Gerichte und Klimakrise für den beliebten Publikumsanlass im Kultur- und Kongresshaus Aarau gewinnen konnten. Gleichentags findet die wissenschaftliche Konferenz statt, die in drei Panels verschiedene Aspekte zum Thema beleuchtet. Anmeldeschluss ist der 26. März.
Wir freuen uns auf Sie!
Neue wissenschaftliche Zeitschrift Historical Thinking, Culture, and Education (HTCE) lanciert
Wir leben in Zeiten des Umbruchs und der Instabilität. Globale Phänomene wie die Corona-Pandemie, Krieg, Migration und Klimawandel machen internationale Zusammenarbeit und Dialog notwendiger denn je.
Was kann historisches Lernen beitragen, um den aktuellen Herausforderungen zu begegnen? Dieser Frage widmet sich die erste Ausgabe der Zeitschrift Historical Thinking, Culture, and Education (HTCE). Das Erscheinen der ersten Ausgabe von HTCE ist für das 1. Quartal 2024 geplant. Derzeit ergeht der Aufruf zur Einsendung von Beiträgen, Textvorschläge sind bis 30. April 2023 möglich.
Mehr Informationen
Historical Thinking, Culture, and Education (HTCE)
Hannah Werner wird neue Assistenzprofessorin am ZDA
Hannah Werner arbeitet ab dem 1. Februar 2023 als Assistenzprofessorin für Vergleichende Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Demokratische Repräsentation am Zentrum für Demokratie Aarau (ZDA). Herzlich willkommen im ZDA-Team!
Direkte Demokratie
Institutionen der Demokratie im Vergleich
Die Demokratie und ihre Bürger*innen
Demokratie und Historisch-Politische Bildung
Next Events
Öffentlicher Vortrag: Zschokke, Demokratie und (Anti-)Rassismus zwischen Helvetien und Haiti
Mittwoch, 22. März 2023, 20.00 Uhr
Villa Blumenhalde, Küttigerstrasse 21, 5000 Aarau
Seit Kurzem steht die Forderung im Raum, das Denkmal von Alfred Escher auf dem Bahnhofplatz Zürich zu entfernen, weil dessen Familie in die Sklavenhaltung involviert war. Könnte man das Gleiche auch vom Zschokke-Denkmal in Aarau verlangen? Der öffentliche Vortrag von Dr. Florian Kappeler, Literaturwissenschaftler, beleuchtet auch Zschokkes Haltung zu Rassismus und Sklaverei sowie die Ereignisse in Haiti nach dem Sklavenaufstand von 1791. Der Anlass wird von der Heinrich-Zschokke-Gesellschaft in Kooperation mit dem Aargauer Literaturhaus Lenzburg organisiert.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!