Aktuell

Länder mit hoher Demokratiequalität schränken die Freiheiten der Bevölkerung in der Pandemie weniger ein. Zu diesem Schluss kommt eine Untersuchung von Forscherinnen und Forschern des Zentrums für Demokratie Aarau, gestützt auf Daten aus 34 europäischen Ländern. Die unterschiedlichen Reaktionen lassen sich nicht allein mit der jeweiligen epidemiologischen Situation erklären. Die vom Covid-19 Seed Fund der Universität Zürich unterstützte Studie wurde in der Fachzeitschrift Western European Politics publiziert.
Besonders in Städten setzt sich die Schülerschaft je nach Schulhaus sehr unterschiedlich zusammen. Dies ist insofern problematisch, als die soziale Zusammensetzung von Schulen einen Effekt hat auf die Leistungen der Schüler/innen – unabhängig von deren individuellem Hintergrund. Im Anschluss an die Pilotstudie zur Stadt Zürich untersucht die Folgestudie des ZDA die Schulhaus-Segregation in Bern, Basel, Genf, Lausanne und Winterthur. Zugleich prüft sie das Potenzial eines datengestützten Verfahrens zur Erreichung stärker durchmischter schulischer Einzugsgebiete. Das Verfahren könnte künftig die Schulzuweisung- und -raumplanung unterstützen. An einer Online-Veranstaltung des ZDA am 31. März 2021 diskutierten Bildungspolitiker*innen und Fachleute über die Implikationen der Forschungsergebnisse.
Medienmitteilung / Communiqué de presse
Veranstaltung vom 31. März: Folien / Flyer/ Video (Referat und Stellungnahmen aus Bern, Uster, Winterthur und Zürich)
Die Bundesversammlung hat in den vergangenen Jahren ihre Macht ausgebaut. Die Vorgänge im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie stellen diese Bestrebungen des Parlaments wieder infrage. Bereits aufgrund des Verfahrensrechts war das Parlament für mehrere Wochen gelähmt. In der Sache hat es dem Bundesrat während geraumer Zeit stillschweigend die Gesetzgebungshoheit überlassen. ZDA-Direktor Andreas Glaser und Katja Gfeller zeigen in einer im Jusletter publizierten Studie auf, wie die Handlungsfähigkeit des Parlaments in materieller und verfahrensrechtlicher Hinsicht gesichert werden könnte.
ZDA-Studie zur Stellung des Parlaments in ausserordentlichen Lagen
Direkte Demokratie
Institutionen der Demokratie im Vergleich
Die Demokratie und ihre Bürger*innen
Demokratie und Historisch-Politische Bildung
Next Events
13. Aarauer Demokratietage: Frauen und Politik
Die Aarauer Demokratietage 2021 standen ganz im Zeichen des 50-jährigen Jubiläums der Einführung des Frauenstimmrechts. Am Demokratietag vom 4. März hatte die jüngere Frauengeneration das Wort, und zwar an einer vom Medienpartner SWI swissinfo.ch produzierten und live ausgestrahlten Panel-Diskussion zum Thema «Alte Machtfrage, neuer Kampf mit neuen Köpfen» (Video). Am 11. März diskutierten Expert*innen aus dem In- und Ausland über die verschiedenen Arten von Quoten in Parlamenten und ihre Auswirkungen (Video). Am 18. März stand die Forschung über die politische Partizipation der Frauen im Zentrum (Video), und der letzte Demokratietag vom 25. März war Gender-Aspekten in der politischen Bildung gewidmet (Video). Sie können die Panels im Video-Stream nachverfolgen.