Publikationen
Im Rahmen der jährlich stattfindenden Aarauer Demokratietage hat das ZDA beim Verlag Schulthess Zürich diese Publikationsreihe geschaffen, die auch für weitere Publikationen des ZDA und seiner Abteilungen zur Verfügung steht.
Schriften der Demokratieforschung
Die Publikationsreihe wurde für die Beiträge der jährlich stattfindenden Aarauer Demokratietage geschaffen und steht auch für weitere Publikationen des ZDA zur Verfügung. Die einzelnen Bände zeigen die Bandbreite der Demokratiethemen, mit denen sich das ZDA forschend auseinandersetzt – von der «Demokratie in der Gemeinde» über die «Herausforderung Harmos» bis zur «Demokratie in der Europäischen Union».

Studienberichte des ZDA
Eine weitere Publikationsreihe des Zentrums für Demokratie Aarau (ZDA) sind seine Studienberichte, die kostenfrei zum Download zur Verfügung stehen.
Heimann, Andri; Gut, Robin; Kübler, Daniel: «Die Jugend und die Citoyenneté der Zukunft», Studienberichte des Zentrums für Demokratie Aarau, Nr. 25 (PDF).
Brüggemann; Salim, Gut Robin; Serdült Uwe; Wüthrich Jonas (2023): «The World of Referendums. 2023 edition», Studienberichte des Zentrums für Demokratie Aarau, Nr. 24 (PDF).
Glaser, Andreas; Steffen, Gabriel; Zubler Clio (2023): «Verfahren zur Umsetzung der Initiative "Schuldenbremse zur Sicherung eines ausgeglichenen Finanzhaushalts der Stadt Aarau"», Studienberichte des Zentrums für Demokratie Aarau, Nr. 23 (PDF).
Glaser, Andreas; Markić, Luka; Stirnimann, Martina (2023): «Der Einbezug des Volkes bei der
Bestellung der Regierung des Fürstentums Liechtenstein. Verfassungsentwurf und Erläuterungen», Studienberichte des Zentrums für Demokratie Aarau, Nr. 22 (PDF).
Benli-Trichet, Marine; Kübler, Daniel (2022): «Partizipatives Budget der Stadt Lausanne - Abschlussbericht zur Evaluation des Pilotprojekts 2019-2021», Studienberichte des Zentrums für Demokratie Aarau, Nr. 21 (PDF, französisch).
Heimann, Andri; Gut, Robin; Veri, Francesco; Kübler, Daniel; Stojanovic, Nenad (2023): «Bürgerpanels für mehr Klimaschutz im Kanton Zürich», Studienberichte des Zentrums für Demokratie Aarau, Nr. 20 (PDF).
Rochat, Philippe E.; Kübler, Daniel (2021): «Politische Beteiligung im Kanton Glarus», Studienberichte des Zentrums für Demokratie Aarau, Nr. 19 (PDF).
Glaser, Andreas; Langer, Lorenz; Frehner, Norina; Haechler, Till (2019): «Interventionen von Gemeinden und Gemeindeverbänden in kantonalen Abstimmungskampagnen. Rechtsgutachten zuhanden des Verbandes Basellandschaftlicher Gemeinden», Studienberichte des Zentrums für Demokratie Aarau, Nr. 18 (PDF).
Dlabac, Oliver; Amrhein, Adina; Hug, Fabienne (2021): «Durchmischung in städtischen Schulen – eine politische Aufgabe? Optimierte schulische Einzugsgebiete für Schweizer Städte», Studienberichte des Zentrums für Demokratie Aarau, Nr. 17, Aarau (PDF). - Version française: Amrhein, Adina; Hug, Fabienne (2021): "Mixité scolaire : plus d'équité grâce à un zonage scolaire intelligent." Rapports d'étude du Centre d’études sur la démocratie Aarau, n° 17, français (PDF). - English version: Dlabac, Oliver; Amrhein, Adina; Hug, Fabienne (2021): "School mixing: more equity through intelligent school zoning. Study Reports of the Center for Democracy Studies Aarau, No. 17, Engl. (PDF).
Bisaz, Corsin; Kobelt Emilienne; Rausch, Caroline; Strebel, Michael; Glaser, Andreas; Kübler, Daniel (2019): «Massnahmen zur Erhaltung und Förderung der rätoromanischen und der italienischen Sprache und Kultur im Kanton Graubünden», Studienberichte des Zentrums für Demokratie Aarau, Nr. 16 (PDF).
Kalte, Deborah (2019): «Der vegane Lebensstil in der Schweiz. Kurzbericht zur Umfrage über den veganen Lebensstil (‹Swiss Vegan Survey› 2018)», Studienberichte des Zentrums für Demokratie Aarau, Nr. 15 (PDF).
Rochat, Philippe E. (2019): «Die Aargauer Gemeindeversammlungen. Empirische Analyse der Einwohnergemeindeversammlungen 2013 bis 2016», Studienberichte des Zentrums für Demokratie Aarau, Nr. 14 (PDF).
Zwicky, Roman; Kübler Daniel; Beuret, Debora (Mitarb.); Schuppisser, Lyne (Mitarb.) (2018): «Topkader und Mehrsprachigkeit in der Bundesverwaltung», Studienberichte des Zentrums für Demokratie Aarau, Nr. 13 (PDF).
Milic, Thomas; Serdült, Uwe (2017): «Wer wählt wen bei den Aargauer Wahlen 2016», Studienberichte des Zentrums für Demokratie Aarau, Nr. 12 (PDF).
Milic, Thomas (2016): «Wann das Volk recht hat und wann es irrt. Determinanten des Correct Voting», Studienberichte des Zentrums für Demokratie Aarau, Nr. 11 (PDF).
Milic, Thomas; McArdle, Michele; Serdült, Uwe (2016): «Attitudes of Swiss Citizens towards the Generalisation of E-Voting», Studienberichte des Zentrums für Demokratie Aarau, Nr. 10 (PDF, English).
Milic, Thomas; McArdle, Michele; Serdült, Uwe (2016): «Haltungen und Bedürfnisse der Schweizer Bevölkerung zu E-Voting», Studienberichte des Zentrums für Demokratie Aarau, Nr. 9 (PDF).
Haus, Alexander; Rochat, Philippe E. (2016): «Die Beteiligung an Gemeindeversammlungen. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Stimmberechtigten in der Gemeinde Richterswil (ZH)» Studienberichte des Zentrums für Demokratie Aarau, Nr. 8 (PDF).
Bousbah, Karima; Kübler, Daniel (2016): «Der Einfluss des mittelständischen Wirtschafts- und Gesellschaftsmodells auf die Herausbildung und Festigung demokratischer Strukturen», Studienberichte des Zentrums für Demokratie Aarau, Nr. 7 (PDF).
Zwicky, Roman; Kübler, Daniel (2016): «Demokratie nach Gemeindefusionen. Eine Fallstudie in der Stadt Aarau», Studienberichte des Zentrums für Demokratie Aarau, Nr. 6 (PDF).
Zwicky, Roman (2015): «Diversität und Intersektionalität in der Schweizer Bundesverwaltung. Zur passiven Repräsentation nach Geschlecht, Sprache und Nationalität», Studienberichte des Zentrums für Demokratie Aarau, Nr. 5 (PDF).
Dlabac, Oliver; Rohner Andreas; Zenger, Thomas; Kübler, Daniel (2014): «Die Milizorganisation der Gemeindeexekutiven im Kanton Aargau. Rekrutierungsprobleme und Reformvorschläge», Studienberichte des Zentrums für Demokratie Aarau, Nr. 4 (PDF).
Widmer, Céline; Kübler, Daniel (2014): «Regenerating Urban Neighbourhoods in Europa. Eight case studies in six European countries», ZDA Working Paper, Nr. 3 (PDF, English).
Kübler, Daniel (2012): «Mehr Demokratie in der Aussenpolitik. Politikwissenschaftliches Gutachten zuhanden von economiesuisse anlässlich der Abstimmung über die eidgenössische Volksinitiative 'Für die Stärkung der Volksrechte in der Aussenpolitik‘ (‚Staatsverträge vors Volk‘)», Studienberichte des Zentrums für Demokratie Aarau, Nr. 2 (PDF).
Heiden, Nico van der; Schwab Cammarano, Stefanie; Töndury, Andrea; Engesser, Sven; Hänggli, Regula; Auer, Andreas; Esser, Frank; Kübler, Daniel (2011): «Direkte Demokratie in der Informationsgesellschaft – Herausforderungen für den Kanton Aargau», Studienberichte des Zentrums für Demokratie Aarau, Nr. 1 (PDF).
POLIS. Das Magazin für Politische Bildung
POLIS setzt sich mit aktuellen Fragen der politischen Bildung auseinander – von «Alles Agglo?» über «Politische Perspektiven auf die Modewelt» bis zu «Ungleichheiten und Diskriminierung in der Gesellschaft». Das jährlich erscheinende Magazin, das vom Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik herausgegeben wird, enthält Hintergrundberichte sowie Interviews und informiert über themenspezifische Unterrichtsmaterialien.

Reihe Politische Bildung in der Schweiz
Die Bände dieser Reihe umfassen die Beiträge der Tagungen zur «Politischen Bildung empirisch», die jedes zweite Jahr stattfinden. Sie sollen die Forschung und Diskussion zur politischen Bildung in der Schweiz stimulieren und fördern.
Reihe Erinnerung – Verantwortung – Zukunft
Die Publikationen dieser Serie vereinen die Beiträge der gleichnamigen Tagungsreihe, die in zeitlicher Nähe zum Holocaust-Gedenktag am 27. Januar jährlich am Zentrum für Demokratie Aarau stattfindet.
Reihe Geschichtsdidaktik empirisch
Seit 2007 führt das Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik wissenschaftliche Tagungen in der Reihe Geschichtsdidaktik empirisch (gde) durch. Die Tagungen ermöglichen einerseits einen Überblick über aktuell laufende empirische Forschungsprojekte der Geschichtsdidaktik in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Andererseits regt die gde den wissenschaftlichen Austausch unter den beteiligten Personen an. Zwischen 2007 und 2017 wurden in der Reihe «Geschichtsdidaktik heute» Tagungsbände publiziert, seither entstehen Sammelbände.
Tagungsbände «Geschichtsdidaktik heute»
Sammelbände «Geschichtsdidaktik heute»