Über das Zentrum für Demokratie Aarau (ZDA)
Welche Auswirkungen hat die Globalisierung auf die Demokratie?
Wie verändert elektronisches Abstimmen und Wählen die direkte Demokratie?
Was für Ziele hat politische Bildung in Demokratien?
Mit solchen und ähnlichen Fragen setzen sich die rund 45 Forscherinnen und Forscher am ZDA auseinander. Als wissenschaftliches Zentrum betreiben wir Grundlagenforschung und befassen uns mit aktuellen Fragen zur Demokratie – in der Schweiz, in Europa und weltweit.
Bezug zur politischen Aktualität
Aus der Perspektive der Politikwissenschaft, der Rechtswissenschaft und der Politischen Bildung/Geschichtsdidaktik untersuchen wir Formen, Qualität und Herausforderungen der Demokratie. Mit den Aarauer Demokratietagen organisieren wir regelmässig öffentliche Anlässe zu wissenschaftlichen Themen mit Bezug zu aktuellen politischen Fragen. Zudem veranstalten wir Fachtagungen und übernehmen die wissenschaftliche Begleitung von Projekten und Anlässen unserer Trägerinstitutionen. Am ZDA werden auch Lehrmittel zur politischen Bildung und Geschichtsdidaktik entwickelt.
Entwicklungsplan ZDA 2022-2025
Demokratie und politische Partizipation im Wandel – global und in der Schweiz
Jahresberichte ZDA
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Das ZDA wird gemeinsam getragen und finanziert vom Kanton Aargau, von der Stadt Aarau, von der Universität Zürich und der Fachhochschule Nordwestschweiz . Wichtige Impulse zur Gründung des ZDA 2009 gingen vom Nationalen Forschungsschwerpunkt «Challenges to Democracy in the 21st Century» aus. Das ZDA pflegt eine privilegierte Partnerschaft mit DemocracyNet.eu.
Forschungsbasierte Expertise
Die Erkenntnisse unserer Forschung sollen der Öffentlichkeit zugänglich sein. Unsere Expertise ist von den Medien sehr gefragt. Dabei verstehen wir unsere Rolle darin, mit forschungsbasiertem Wissen die Stichhaltigkeit von Argumenten zu überprüfen sowie aktuelle Entwicklungen zu kommentieren und damit zur demokratischen Meinungsbildung beizutragen. Das ZDA ist politisch unabhängig und gibt dementsprechend keine Wahl- oder Abstimmungsempfehlungen ab.
Arbeitsort mit Geschichte
Das ZDA forscht in der Villa Blumenhalde, die von Heinrich Zschokke (1771−1848) entworfen und von ihm und seiner Familie 1818 bezogen wurde. Der gebürtige Magdeburger war wesentlich am Aufbau der Institutionen des Kantons Aargau und an der Gründung der modernen Schweiz beteiligt. Insofern passt die aktuelle Nutzung des Hauses, die Erforschung der Demokratie, ausgezeichnet zum Wirken Zschokkes und zur Geschichte der Blumenhalde. Die klassizistische Villa befindet sich heute im Besitz der Ortsbürgergemeinde Aarau.

Quelle: Foto: ZDA