Das ZDA in den Medien


März 2023

Nationalrat will nicht, dass UNO-Vollversammlung Waffenlieferungen legitimiert (20 Minuten, 8. März 2023). Daniel Kübler zur Debatte über Schweizer Waffenlieferungen an die Ukraine.

«Friedensdemos»: Linksextreme und Rechte demonstrieren für das gleiche (20 Minuten, 8. März 2023). Warum Linke und Rechte nicht für dasselbe demonstrieren erläutert Daniel Kübler.

Februar 2023

SVP gewinnt, Grüne brechen ein – so sind die Parteien im Wahljahr in Form (20 Minuten, 27. Februar 2023). Daniel Kübler zu den kommenden nationalen Wahlen.

Multikulturelle Schweiz? In der Politik sieht man davon wenig (SRF, 25. Februar 2023). Nenad Stojanovic zum Unterschied zwischen der albanischen und portugiesischen Diaspora.

Isabel Garcia wechselt von der GLP zur FDP (zürioberland24, 25. Februar 2023). Andreas Glaser zum Parteiwechsel.

Es bräuchte eine Gesetzesänderung, um Isabel Garcia zu stoppen (Tagesanzeiger, 24. Februar 2023). Andreas Glaser ordnet den Parteiwechsel von Isabel Garcia ein.

Immer mehr Einwohner, immer weniger Stimmberechtigte: Wer bestimmt hier noch mit? (bz Basel, 20. Februar 2023). Einordnung von Uwe Serdült bezüglich abnehmender Zahl Stimmberechtigter.

Wie prägt die albanischstämmige Community die Schweizer Politik? (SRF Podcast Einfach Politik). Nenad Stojanovic im Gespräch.

Welcher Kanton bietet die meiste digitale politische Partizipation? (SocietyByte. Wissenschaftsmagazin der Berner Fachhochschule, 7. Februar 2023). Gabriel Hofmann zu Demokratie und Digitalisierung sowie digitaler Partizipation.

«Unser demokratisches System erlebt einen Moment der Krise» (laRegione, 2. Februar 2023, Italienisch). Francesco Veri am vierten Symposium zwischen Kantonen und Gemeinden.

Januar 2023

Demokratie mit einem Klick (ab Minute 20:25, Italienisch) (RSI, 30. Januar 2023). Uwe Serdült zu digitaler Partizipation.

Geschieht am 12. Februar Historisches? Was es für einen zweiten Wahlgang im Baselbiet braucht (bz, 28. Januar 2023). Daniel Bochsler zum absoluten Mehr im Baselbieter Wahlsystem.

Bevölkerung engagiert sich für die Strategie Aarau 2034 (nau.ch, 17. Januar 2023). Das Zentrum für Demokratie bestätigt hohe Rückmeldequote im schweizweiten Vergleich.

Klimawandel - Was macht die Gemeinde Thalwil? (Zürichsee-Zeitung, 13. Januar 2023). Ankündigung der Präsentation der Ergebnisse des Bürgerpanels Thalwil.

Ausweiszwang im Internet? Experten halten Gesetz für «glasklar» (20 Minuten, 11. Januar 2023). Einschätzung von Andreas Glaser zu möglichen Ausweiskontrollen.

Dezember 2022

Schlammschlacht um ein gescheitertes Strassenprojekt (Beobachter, 14. Dezember 2022). Andreas Glaser über den allfälligen Haftungsanspruch von Gemeinden gegenüber ihren Beamten.

Sonderbeauftragter der deutschen Bundesregierung: Darum ist der Weg der Ukraine in den Westen so lang und schwierig (AZ, 6. Dezember 2022). Bericht über das Referat von Georg Milbradt, das vom Verein Freunde des ZDA organisiert worden ist.

Glaris, le canton suisse où l’on peut voter dès 16 ans (Euractiv, 5. Dezember 2022). Daniel Kübler zum Stimmrechtsalter 16 im Kanton Glarus.

Zunahme von Autokratien – «An einer Demokratie muss man arbeiten» (SRF, 2. Dezember 2022). Demokratien sind weltweit auf dem Rückzug. Daniel Kübler erklärt, warum.

November 2022

Beitrag Tele Z aktuell [ab Minute 3:47] (Tele Z, 25. November 2022). Daniel Kübler im Interview darüber, dass an den nächsten zwei Abstimmungssonntagen keine nationale Vorlagen behandelt werden.

Se la politica cala il jolly dalla «società civile» (RSI, 16. November 2022). Daniel Kübler über unabhängige Kandidierende auf Wählerlisten.

Ohne Personenschutz kann Ahmad Mansour nicht raus – auch in Zürich (20 Minuten, 16. November 2022). Daniel Kübler über die Notwendigkeit von Personenschutz in der Schweiz.

À 15 ans, ils ont joué les conseillers nationaux (24 heures, 10. November 2022). Bericht über die Durchführung von «SpielPolitik!».

Der Einwohnerrat feiert 50 Jahre: «Seit einem Monat haben wir auch eine Frauenmehrheit» (AZ, 8. November 2022). Daniel Kübler spricht darüber, wie es mit dem Einwohnerrat Aarau in den nächsten 50 Jahren weitergehen könnte.

Fazit Bürgerinnenrat zur Ernährungspolitik (SRF, 7. November 2022). Andri Heimann im Interview darüber, was Bürgerinnenräte zu leisten vermögen.

Ungewöhnliche Post für 3000 Aarauerinnen und Aarauer (AZ, 4. November 2022). Das Zentrum für Demokratie (ZDA) begleitet Auslosung der Zufallsgruppe für Strategie «Aarau 2034».

«Wenn die Grünen in den Bundesrat wollen, hätten sie angreifen müssen» (20 Minuten, 2. November 2022). Daniel Kübler zur Strategie der Grünen.

Oktober 2022

Digitale politische Partizipation: Der Kanton Aargau gehört zu den besten drei – hat aber noch viel Luft nach oben (AZ, 18. Oktober 2022). Digitale Partizipation im Kanton Aargau gemessen anhand des DigiPartIndex.

Digitalisierung: Kantone auf dem Weg (SRF, 15. Oktober 2022). Uwe Serdült zur zweiten Erhebung des DigiPartIndex in der Sendung Regional Diagonal.

Digitale Politik: Der Aargau ist top, Solothurn im Mittelfeld (SRF, 13. Oktober 2022). Bericht zum DigiPartIndex.

Der Aargau ist führend in der digitalen Politik (ArgoviaToday, 12. Oktober 2022). Gabriel Hofmann im Interview.

Wird die Schweizer Demokratie besser, wenn der Zufall mitredet? (swissinfo.ch, 5. Oktober 2022). Andri Heimann zu Bürgerpanels anlässlich des Pilotversuchs in Thalwil.

Der Supreme Court ist kein Vorbild für die Schweiz (NZZ, 5. Oktober 2022). Gastkommentar von Lorenz Langer.

September 2022

Astensionista chi? (Corriere del Ticino, 25. September 2022). Uwe Serdült zur Wahlbeteiligung in der Schweiz.

Der Bundesrat erteilt sich selbst eine Baubewilligung. Das Vorgehen ist ein verfassungsrechtlicher Sündenfall (NZZ, 28. September 2022). Gastkommentar von Andreas Glaser zum geplanten Notkraftwerk in Birr.

Digitalität verändert Schule nachhaltig (Die Ostschweiz, 21. September 2022). Artikel über den Hochschultag der PH Thurgau mit Monika Waldis als Keynote-Sprecherin zum Thema «Kultur der Digitalität = Kultur der Teilhabe?».

Regieren in Krisenzeiten. Sind Notverordnungen eine Gefahr für die Demokratie? (SRF, 19. September 2022). Interview mit Andreas Glaser.

Kampf gegen böse Überraschungen alle vier Jahre: Landrat will System verbessern, nach dem er selbst gewählt wird (bz Basel, 15. September 2022). Daniel Bochslers Expertenbericht als Grundlage für die Baselbieter Wahlreform.

Juli 2022

Schwierige Debatte steht an: Landrat sucht nach der perfekten Wahlformel (bz Basel, 4. Juli 2022). Daniel Bochslers Expertenbericht als Grundlage für die Baselbieter Wahlreform.

Baselbieter Wahlsystem für den Landrat soll erneuert werden (bluewin.ch, 1. Juli 2022). Daniel Bochslers Expertenbericht als Grundlage für die Baselbieter Wahlreform.

Juni 2022

Die Gemeindeversammlung soll an Bedeutung verlieren (Der Bund, 30. Juni 2022). Daniel Kübler zum Trend zur Urnenabstimmung im Kanton Bern.

Einwohnende sollen Thalwils Klimapolitik mitbestimmen (Zürichsee-Zeitung, 22. Juni 2022). Bericht über das Bürgerpanel in Thalwil.

«Wir bekamen das Gefühl, etwas bewirken zu können» (Beobachter, 13. Juni 2022). Bericht zum Bürgerpanel in Winterthur.

Viel heisse Luft: Aus den Zürcher Bürgerpanels zum Klima fliesst kaum etwas in die Realpolitik ein (NZZ, 13. Juni 2022). Bericht zum Bürgerpanel in Winterthur.

Wenn Bürgerinnen und Bürger bei der Ernährungspolitik mitreden (SRF, 12. Juni 2022). Daniel Kübler zum Bürgerinnen- und Bürgerrat zur Ernährungspolitik.

Baselland ringt um die Reform des Wahlrechts – und das schon seit Jahren (bz Basel, 10. Juni 2022). Studie von Daniel Bochsler zu einer Wahlrechtsreform.

Politik spielen im Bundeshaus (FHNW eMagazin, 9. Juni 2022). Artikel zur Durchführung von «SpielPolitik!» im Juni 2022.

Klimaaktivisten werden gebüsst, weil sie während der Pandemie unbewilligt demonstrierten – das stört auch einen Rechtsprofessor (NZZ, 2. Juni 2022). Andreas Glaser zum Streikrecht während der Corona-Pandemie.

Mai 2022

Misstrauensvotum gegen das Parlament: Warum unterstützt der Bund einen Bürgerrat zur Ernährungspolitik? (Aargauer Zeitung, 17. Mai 2022. Nenad Stojanovic über den Bürgerrat des Bundes.

Es ist Gemeindeversammlung – und keiner geht hin: Wie Gemeinden die «Einschaltquote» erhöhen können (Zofinger Tagblatt, 6. Mai 2022). Daniel Kübler über die Motivation der Teilnehmer*innen an Gemeindeversammlungen.

April 2022

«Impeachment» made in Switzerland: Amtsenthebung im Aargau (SRF Echo der Zeit, 28. April 2022): Uwe Serdült über die Aargauer Volksabstimmung zur Amtsenthebung.

Wählen und abstimmen mit 16 Jahren? Jungparteien sind sich uneinig (Tsüri, 24. April 2022). Daniel Kübler zum Stimmrechtsalter 16.

Stimmrechtsalter 16: Wissen die Jugendlichen genügend Bescheid? (NZZ am Sonntag, 23. April 2022). Monika Waldis über das Stimmrechtsalter 16.

Alain Berset stand den Kantischülern aus der Region für Fragen zur Verfügung (8. April 2022). Bericht zu den 14. Aarauer Demokratietagen.

Gesundheitsminister Alain Berset gesteht in Aarau, dass er nicht alle Massnahmen eingehalten hat (Aargauer Zeitung, 7. April 2022). Bericht zu den 14. Aarauer Demokratietagen.

Freiheitstrychler störten den Besuch von Bundesrat Alain Berset (Aargauer Zeitung, 6. April 2022). Bericht zu den 14. Aarauer Demokratietagen.

Freiheitstrychler stören Auftritt von Bundesrat Berset in Aarau – der sagt dazu: «Das würde in einer Diktatur nie passieren» (Radio Argovia, 6. April 2022). Bericht zu den 14. Aarauer Demokratietagen.

Bilanz zur Demokratie im Stresstest (Radio Rabe, 4. April 2022). Interview mit Sarah Engler im Rahmen der Aarauer Demokratietage.

Russische Kriegsverbrechen in der Ukraine (Tele Züri, 4. April 2022): Lorenz Langer über die Massaker in Butcha.

Winterthurer Bürgerforum sammelt Ideen zur nachhaltigen Ernährung (Toponline, 3. April 2022). Bericht über das vom ZDA wissenschaftlich begleitete Bürgerpanel.

März 2022

Ukraine-Krieg: Bomben auf Schule & Theater sind «Kriegsverbrechen» (Nau.ch, 22. März 2022). Lorenz Langer ordnet den Krieg gegen die Ukraine völkerrechtlich ein.

«Je älter jemand ist, desto stärker beteiligt sich diese Person» (SRF, 16. März 2022). Daniel Kübler über das Stimmrechtsalter 16.

«Putin hat mehrmals bewiesen, dass ihm das Völkerrecht egal ist» (20 Minuten, 11. März 2022). Lorenz Langer zum Krieg in der Ukraine.

Warum wir das Völkerrecht brauchen (Auswärtiges Amt, März 2022). Lorenz Langer kommentiert die Missachtung des Völkerrechts im Ukraine-Krieg in einem Video-Beitrag für das Auswärtige Amt Deutschlands.

Februar 2022

Warum der Aargau als viertgrösster Kanton keine Universität hat – und ob sich das ändern könnte (Aargauer Zeitung, 22. Februar 2022). Beitrag über die Entstehungsgeschichte des ZDA.

China stetzt der Demokratie weltweit zu (SRF Echo der Zeit, 10. Februar 2022). Sarah Engler zum Zustand der Demokratie in der Welt.

Daniel Kübler: Wo steht die Demokratie nach zwei Jahren Pandemie? (SRF Tagesgespräch, 8. Februar 2022).

Januar 2022

Die Schweiz hat Nachholbedarf bei der politischen Schulbildung (SRF Heute Morgen, 25. Januar 2021). Interview mit Manuel Hubacher zum Start von PB-Tools.

Politische Bildung: Gibt es Nachholbedaf? (SRF Rendez-Vous, 25. Januar 2021) Zum Start von PB-Tools.

Neues Lehrmittel will politische Bildung fördern – ab sofort steht den Schulen die neue Plattform «PB-Tools» zur Verfügung (CH-Media, 25.01.2022). Zur Lancierung von PB-Tools.

Pionier-Idee: Unterschriften sammeln per Klick (SRF, 31. November 2021). Uwe Serdült zur Vorreiterrolle von Schaffhausen im E-Collecting.

Studie empfiehlt Pflicht für Solaranlagen auf geeigneten Neubaudächern – doch ist das im Aargau mehrheitsfähig? (Aargauer Zeitung, 4. Januar 2022). Auswertung der ZDA-Befragung zur Energiegesetzabstimmung.

Dezember 2021

Digitale politische Partizipation: Aargau ist im Kantonsranking überdurchschnittlich gut dabei – wie kommt das? (Aargauer-Zeitung, 20. Dezember 2021). Der Aargau schneidet im ZDA-Index trotz Scheitern des E-Voting-Projekts gut ab.

Schulschliessungen sind nicht verfassungskonform, wenn vorher nicht konsequent getestet wurde (CH Media, 17. Dezember 2021). Lorenz Langer zur Rechtmässigkeit der kurzfristigen Schulschliessung vor Weihnachten in mehreren Kantonen.

«Das Parlament soll eine allgemeine Impfpflicht beschliessen» (20 Minuten, 8. Dezember 2021). Andreas Glaser zur dünnen Verfassungsgrundlage für eine Impfpflicht.

La Svizzera ha molto da offrire a Joe Biden e al mondo della democrazia (SWI Swissinfo, 7. Dezember 2021). Daniel Bochsler zum "Summit for Democracy".

Wie Bundesrichter gewählt werden. Beitrag von Lorenz Langer im Jahresbericht der Universität Zürich 2021.

November 2021

Physischer Zwang ist nicht möglich (WOZ, 24. November 2011). Lorenz Langer zur fehlenden Gesetzesgrundlage für einen Impfzwang.

Darum kann Berset keine Impfpflicht für alle verordnen (20 Minuten, 19. November 2021). Andreas Glaser über die Restriktionen im Epidemiengesetz.

Zögert Bundesrat mit der Booster-Impfung wegen der Covid-Abstimmung? (20 Minuten, 19. November 2021). Daniel Kübler zur angeblichen taktischen Motiven im Umgang mit neuen Covid-Massnahmen.

St.Gallen schneidet digital top ab – viel Nachholbedarf in den beiden Appenzell (FM Today, 14. November 2021). Analyse zu den Ostschweizer Kantonen im DigiPartIndex des ZDA.

Der Spieler: Eine etwas andere Session in Bern (Infosperber, 13. November 2021). Reportage über die SpielPolitik!-Session in Bern.

Klimaschutz beginnt auch mit Zufalls-Bürger:innen (Swissinfo, 8. November 2021). Andri Heimann über das Bürgerpanel in Uster.

"Sie sind im Kampf gegen einen autoritären Führer zu Kompromissen gezwungen" (Jelen.media, 1. November 2021): Sarah Engler kommentiert im Gespräch mit der unabhänigen ungarischen Online-Zeitschrift Jelena die Unterschiede zwischen populistischen und anti-elitistischen Parteien in Osteuropa.

Europa schaut auf Berlin und Populisten schwächeln (WDR, 2. November 2021). Interview mit Sarah Engler: "Auslaufmodell Populismus?".

Oktober 2021

Ist wirklich etwas faul im Rechtsstaat Schweiz? (Tamedia-Zeitungen, 31. Oktober 2021). Lorenz Langer zum Funktionieren der Institutionen während der Pandemie.

Bröckelt der Widerstand der SVP gegen das Covid-Gesetz? (20 Minuten, 28. Oktober 2021): Daniel Kübler zur Ja-Parole der Aargauer SVP zur Covid-Abstimmungsvorlage.

Berichterstattung zur Lancierung des Index digitale politische Partizipation:

Das politische Baselbiet ist digital im Rückstand (Basler Zeitung, 27. Oktober 2021)

In Zürich können die Bürger immer stärker digital an politischen Prozessen teilnehmen (NZZ, 27. Oktober 2021)

Der Kanton Schaffhausen und der DigiPartIndex (SRF Regionaljournal Zürich-Schaffhausen, 28. Oktober 2021, ab Minute 3:07)

Digitale Demokratie: Schweiz nur Mittelmass (Schaffhauser Nachrichten, 28. Oktober 2021, Bezahlschranke).

Digitale politische Beteiligung: Genf Top, beide Appenzell Flop (CH Media Zeitungen, 27. Oktober 2021)

Digitale Beteiligung an der Politik durch Bürger: Genf ist spitze (Nau.ch, 27. Oktober 2021)

Digitale Beteiligung an der Politik durch Bürger: St.Gallen mischt vorne mit (Toponline, 27. Oktober 2021)

Studie zu digitaler Beteiligung (Zentralplus, 27. Oktober 2021)

Interview mit Projektmitarbeiterin Herveline Du Clary zum DigiPartIndex (RTS, 28. Oktober 2021, ab 00.35)

Participation numérique à la politique: Genève leader en Suisse (Bluewin.ch, 27. Oktober 2021)

Participation numérique à la politique: Genève leader en Suisse(Journal du Jura, 27. Oktober 2021)

Participation numérique à la politique: Genève leader en Suisse (Radio Lac, 27. Oktober 2021)

Participation numérique à la politique: le Valais a une large marge de progression (Le Nouvelliste, 27. Oktober 2021)

Partecipazione digitale alla politica: Ticino quartultimo (Tio.ch / 20 Minuti, 27. Oktober 2021)

Partecipazione digitale alla politica, Ticino quartultimo (Ticinonews.ch, 27. Oktober 2021)

Aufstand für Anfänger: Das steckt hinter der Klimabewegung Extinction Rebellion (NZZ, 5. Oktober 2021). Daniel Kübler über das vom ZDA organisierte Bürgerpanel in Uster und die Kritik von Extinction Rebellion an der Demokratie.

Zschokke auf Schritt und Tritt – bis hin zur «Ehrenbezeugung» mittels Bruderkuss (Aargauer-Zeitung, 4. Oktober 2021). Beteiligung des ZDA am virtuellen Zschokke-Rundgang durch Aarau.

September 2021

«Das zeigt, dass es Spannungen im Bundesrat gibt» (Watson, 29. September 2021). Daniel Kübler zur Verletzung des Kollegialitätsprinzips durch Bundesrat Ueli Maurer.

Politikwissenschaftler nach dem wuchtigen Nein zum Ausländerstimmrecht: «Auf absehbare Zeit hat das Anliegen keine Chance» (Oltener Tagblatt, 27. September 2021). Uwe Serdült kommentiert die Ablehnung des Ausländerstimmrecht im Solothurner Gemeinderecht.

50 Rappen pro Einwohner für Abstimmungskampagnen (Basler Zeitung, 24. September 2021). Andreas Glaser zum Fonds für Gemeindeinterventionen in Abstimmungskämpfen.

Der Computer mischt die Klassen neu – Eltern wollen davon nichts wissen (Sonntagszeitung, 19. September 2021). Oliver Dlabac über den Algorithmus bei der Schulzuteilung.

Umgang mit Corono-Protesten ("10vor10", 17. September 2020). Lorenz Langer zum Vergleich der Bundesplatz-Krawalle mit dem Sturm aufs Capitol in Washington.

Manifestazione di Berna? «Imbarazzante». Nasce un "Caso Maurer"? (Tio.ch, 17. September 2021). Daniel Kübler zu den Krawallen der Massnahmengegener.

«Die Grenzüberschreitung an der Corona-Demo ist inakzeptabel» (20 Minuten, 17. September 2021). Daniel Kübler zu den Krawallen vor dem Bundeshaus.

Uster lässt seine BewohnerInnen zu Wort kommen (WOZ, 16. September 2021). Andri Heimann zum Bürgerpanel-Experiment in Uster.

«Die SVP will Massnahmengegner ins politische System integrieren» (20 Minuten, 13. September 2021). Daniel Kübler über Ueli Maurers "Trychler"-T-Shirt und die Parteistrategie.

Stimmvolk weiss über kantonale Vorlagen besser Bescheid (SRF Regionaljournal, 13. September 2021). Gabriel Hofmann erläutert die "Fokus Aarau"-Studie zum correct voting.

Se le firme per il referendum le si cercano online (Corriere del Ticino, 3 Setembre 2021). Uwe Serdült zur elektronischen Unterschriftensammlung.

Bundesgerichtsurteil: Pandemie und das Recht auf Protest (SRF Tagesschau, 3. September 2021). Lorenz Langer kommentiert einen kontroversen Entscheid aus Lausanne.

August 2021

Zentrum für Demokratie: Politische Bildung im Fokus (Aargauer-Zeitung, 31. August 2021). Bericht über den Spätsommeranlass des Vereins Freunde des ZDA im Grossratsgebäude in Aarau.

Auslosungen können unsere Demokratie verbessern (NZZ am Sonntag, 29. August 2021). Bericht über die vom ZDA moderierten Bürger-Panels im Kanton Zürich (E-Paper, Bezahlschranke).

Verfassungsfreunden geht das Geld fürs Covid-Referendum aus (20 Minuten, 28. August 2021). Daniel Kübler über den Abstimmungskampf über das Covid-Gesetz.

Ersatzbank in Zürcher Parlamenten: Der Vorschlag der FDP ging den meisten Kantonsräten zu weit (NZZ, 23. August 2021). Andreas Glaser zur Frage, ob eine Delegation des Stimmrechts durch einen Parlamentarier verfassungskonform ist.

«Im Amt Mutter zu werden, ist ein grosses Problem», sagt eine Zürcher Kantonsrätin. Jetzt wird über ein Stellvertretersystem diskutiert. Doch einfach wird das nicht (NZZ, 21. August 2021). Andreas Glaser über Stellvertretungsregelungen im Parlament.

Klimaseniorinnen contra Schweiz: So schätzen Fachleute die Klimaklage ein (NZZ, 26. August 2021). Andreas Glaser über den bevorstehenden Entscheid des EGMR zur Klimaklage in der Schweiz.

Corona – die perfekte Welle für Impfgegner (NZZ, 6. August 2021). Lorenz Langer über die Covid-Abstimmung.

Juli 2021

Mitreden gegen die Klimakrise (WOZ, 15. Juli 2021). Daniel Kübler über das Bürgerpanel in Uster.

Der Corona-Weg der Schweiz und die drohende vierte Welle: Zwischen Impfzwang und Laissez-faire (Watson, CH-Media, 14. Juli 2021). Lorenz Langer zur Impfpolitik des Bundes.

Sollen 16-Jährige wählen dürfen? Eine Studie aus dem Kanton Glarus legt das Gegenteil nahe (NZZ, 7. Juli 2021). Bericht über die Zusatzauswertung zur Paritizipation im Kanton Glarus.

Damit der Saal wieder voll wird (Die Südostschweiz, 7. Juli 2021). Bericht zur ZDA-Studie "Die Politische Beteiligung im Kanton Glarus."

Juni 2021

Usters Antwort auf den Klimawandel und die Lobbyisten (Anzeiger von Uster, 25. Juni 2021). Reportage über die Bürgerpanel des ZDA.

Zürich kommen die Parteien abhanden (Tages-Anzeiger, 20. Juni 2021). Oliver Dlabac über den Trend zu parteilosen Kandidaturen.Us

Wo die Skepsis regiert: Ein Besuch in den Dörfern, die nur Nein gesagt haben (NZZ am Sonntag, 19. Juni 2021). Daniel Kübler zu den eidgenössischen Abstimmungen vom 13. Juni 2021.

Wie kommen wir gut durch den Wahlkampf? (Deutschlandfunk, 17. Juni 2021). Tarik Abou-Chadi über die bevorstehenenden Bundestagswahlen.

Ist die Grüne Welle nach dem Ablehnen der Umweltvorlagen vorbei? (Top online, 14. Juni 2021). Daniel Kübler interpretiert das Nein zur Trinkwasser- und zur Pestizidinitiative.

Wie viel Macht hat Berns Statthalter? (Der Bund, 7. Juni 2021). Andreas Glaser über das Vetorecht des Statthalters beispielsweise bei der Aussenbestuhlung von Restaurants.

Schafft die SVP trotz massiver Ja-Kampagne den CO2-Coup? (20 Minuten, 5. Juni 2021). Daniel Kübler zum intensiven Abstimmungskampf über das CO2-Gesetz.

Mai 2021

Beschwerdeserie gegen das Antiterror-Gesetz – was dahinter steckt in 4 Punkten (Watson, 28. Mai 2021). Andreas Glaser über die Anfechtbarkeit von Aussagen im Abstimmungsbüchlein.

Die Partei der Parteilosen wird in den Aargauer Gemeinden immer übermächtiger – und eine Partei stürzt ab (Aargauer Zeitung, 22. Mai 2021). Oliver Dlabac über die Milizorganisation der Gemeindeexekutiven.

Sarah Engler ha scrit la meglra dissertaziun – davart corrupziun (RTR, 15. Mai 2021). Sarah Engler erhält den Preis für die beste Dissertation in Politikwissenschaft.

Staatsrechtler mahnt: «Sobald ein Wirt nur noch Geimpfte reinlässt, ist der Bundesrat eigentlich verpflichtet, die Restaurants zu öffnen» (Aargauer Zeitung, 6. Mai 2021). Andreas Glaser zu den Lockerungen und dem fehlenden Impfpass.

Wie sich der Klimastreik professionalisiert hat (Tsüri.ch, 6. Mai 2021). Liliane Wenger über die Notwendigkeit, die Klimastreikbewegung zu organisieren.

Das sollten Sie wissen (NZZ, 5. Mai 2021). Daniel Kübler definiert Demokratie.

Die Schweiz neu aufteilen (Schweizer Monat, Mai 2021). Daniel Bochsler über eine Fusion der Kantone zu Grossregionen.

April 2021

Darum verbietet der Aarauer Stadtrat die Coronademo – Regierungsrat entscheidet über Kundgebung in Wettingen (Aargauer Zeitung, 27. April 2021). Andreas Glaser zu den Demonstrationsverboten im Kanton Aargau.

Wie Bundesrichter gewählt werden (UZH, April 2021). Beitrag von Lorenz Langer im Jahresbericht 2020 der Universität Zürich.

Privilegien dank Zertifikat - Covid-Zertifikat: Staatsrechtlerin fordert breite Diskussion (SRF Tagesschau, 22. April 2021). Andreas Glaser zu den rechtlichen Implikationen eines Imnpfzertifikats.

Verbotene Demos tolerieren? «Rechtsordnung wird unterhöhlt» (20 Minuten, 22. April 2021). Lorenz Langer zu den Corona-Demonstrationsverboten.

Beschwerden gegen Kundgebungsverbot: Demokratieprofessor Andreas Glaser sieht Spielraum für die Aargauer Behörden (Aargauer Zeitung, 21. April 2021). Andreas Glaser zu einem allfälligen Demonstrationsverbot in Aarau.

Epidemiologischer Zwischenruf aus Strassburg: Impfpflicht ist menschenrechtskonform (NZZ, 21. April 2021). Lorenz Langer über ein EGMR-Urteil zur Impfpflicht.

Gastbeitrag: Aarau als Revolutionsstadt (Nau.ch, 12. April 2021). Beitrag zur Helvetischen Revolution und der Rolle des ZDA in Aarau heute.

Demokratie-Forschung: Kritisches Zeugnis für Schweizer Corona-Notregime (Swissinfo, 8. April 2021). Sarah Engler zur Veröffentlichung der Studie "Democracy in times of the pandemic: explaining the variation of COVID-19 policies across European democracies".

Demonstrationsverbot im Tessin (RSI, 8. April 2021). Lorenz Langer zu den Entscheiden des Kantons.

Schulzuteilung in Winterthur: Die Eltern warten weiter auf Antworten (Der Landbote, 7. April 2021). Bericht zur ZDA-Folgestudie zur Durchmischung in den städtischen Schulen.

Viel Macht beim Bundesrat - dennoch grosse Freiheiten (SRF Tagesschau, 7. April 2021). Sarah Engler zur Veröffentlichung der Studie "Democracy in times of the pandemic: explaining the variation of COVID-19 policies across European democracies".

Dapli democrazia, pli paucas restricziuns (RTR, 7. April 2021). Sarah Engler zur Veröffentlichung der Studie "Democracy in times of the pandemic: explaining the variation of COVID-19 policies across European democracies".

Durchmischung digitalisieren (Hochparterre, 6. April 2021). Bericht über die ZDA-Folgestudie zur Durchmischung in den städtischen Schulen.

Heinrich Zschokke: Wegbereiter der Freiheit (SRF Tagesschau, 2. April 2021). Monika Waldis über das Wirken Heinrich Zschokkes in der Schweiz anlässslich seines 250. Geburtstags.

L’égalité des chances passe par un redécoupage des zones scolaires (Le Temps, 1. April 2021). Bericht zur ZDA-Folgestudie zur Durchmischung in den städtischen Schulen.

März 2021

Grössere Durchmischung in Berner Schulen (RaBe, 31. März 2021). Bericht zur ZDA-Folgestudie zur Durchmischung in den städtischen Schulen.

Des algorithmes dans les administrations publiques (ICTjournal, 30. März 2021). Der ZDA-Algorithmus zur Schuldurchmischung als Beispiel für die datengestützte öffentliche Verwaltung.

Schule in Städten: Durchmischung soll Chancengleichheit garantieren (Liechtensteiner Volksblatt, 29. März 2021). Bericht zur ZDA-Folgestudie zur Durchmischung in den städtischen Schulen.

Findet Gastro Suisse bessere Corona-Lösungen als der Bundesrat? (20 Minuten, 29. März 2021) Daniel Kübler zu den finanziellen Problemen der Gastro-Branche.

Durchmischung an Schulen soll Gleichheit garantieren (Nau.ch, 29. März 2021). Bericht zur ZDA-Folgestudie zur Durchmischung in den städtischen Schulen.

Mehr Bildungsgerechtigkeit: In Zürich und Uster sollen die Schulen besser durchmischt werden. (SRF Regionaljournal Zürich-Schaffhausen). Bericht zur ZDA-Folgestudie zur Durchmischung in den städtischen Schulen.

Brisante Pläne: In Zürich und Bern sollen schwache Schüler umgeteilt werden (NZZ am Sonntag, 28. März 2021). Oliver Dlabac über die ZDA-Folgestudie zur Durchmischung in den städtischen Schulen.

«Unser Schutz hängt auch von anderen ab» (18. März 2021). Lorenz Langer zum Impfnachweis.

Der Erfolg der Kampagne gegen die E-ID (SRF, 8. März 2021). Uwe Serdült über den "bunt zusammengesetzten Haufen" der E-ID-Gegner.

Roger Köppel verteidigt Auftritt bei Corona-Skeptiker (20 Minuten, 6. März 2021). Daniel Kübler über die Strategie der SVP, in der Corona-Debatte die Deutungshoheit zu erlangen.

Corona-Demo-Verbot – Staatsrechtler wünscht Bundesgerichts-Entscheid (20 Minuten, 26. März 2021). Andreas Glaser zur Rechtmässigkeit von Demonstrationsverboten.

"Extremer Backlash" (Swissinfo, 5. März 2021). Renat Künzi (ZDA-Medienpartner Swissinfo) blickt auf das erste Panel der Aarauer Demokratietage zurück.

Februar 2021

«Der Bund könnte nur noch die Armee schicken» (20 Minuten, 26. Februar). Daniel Kübler zum Terrassenstreit in den Skigebieten.

Sind Strandferien nur noch mit Corona-Impfung möglich? (20 Minuten, 26. Februar). Lorenz Langer zum sanften Impfzwang.

Terrassen: Kantonaler Ungehorsam am falschen Objekt kritisiert (Infosperber, 22. Februar 2021). Andreas Glaser zur eigenwilligen Umsetzung der Pandemie-Massnahmen in den Skigebieten.

Die jungen Frauen – die Zukunft der Demokratie? (Swissinfo, 21. Februar 2021). Renat Künzi (ZDA-Medienparner SWI Swissinfo) zur den Aarauer Demokratietagen 2021.

Bundesrat könnte sogar Militär in Skigebiete schicken (SRF, 19. Februar 2021). Andreas Glaser zur schwierigen Durchsetzung der Corona-Massnahmen durch den Bund.

Tamedia zentralisiert die Regionalberichterstattung (Echo der Zeit, 16. Februar 2021). Daniel Kübler über die Auswirkungen der Medienkonzentration auf die Demokratie.

Lange Zeit am Volk vorbei (Schaffhauser Nachrichten, 10. Februar 2021). Andreas Glaser zur Frage, ob Freihandelsverträge dem Referendum zu unterstellen sind.

Das Verbot von Präsenzunterricht an Primarschulen ist verfassungswidrig (NZZ, 9. Februar 2021). Andreas Glaser zu allfälligen Schulschliessungen während der Pandemie.

Debatte - Corona: Es knirscht in der Gesellschaft (SRF 2, 8. Februar 2021). Daniel Kübler zu den Auswirkungen der Pandemie auf das politische System.

So sollen die Ustermer über die Klimaprobleme in der Stadt entscheiden (Züri Ost, 4. Februar 2021). Daniel Kübler erklärt das Projekt Bürgerpanel in der Stadt Uster.

Frauen machen Politik mit dem Portemonnaie: Shoppen, nicht nur abstimmen (Blick, 3. Februar). Deborah Kalte über die Präferenz der Frauen für politischen Konsum.

"Die Begründung des Bezirksrats ist nicht nachvollziehbar" (Zürichsee-Zeitung, 2. Februar 2020). Andreas Glaser über einen Entscheid, wonach das Abstimmungsergebnis wegen einer Stimmrechtsbeschwerde geheim gehalten werden soll.

Januar 2021

Le plurilinguisme suisse (RTS Tribu, 29. Januar 2021). Daniel Kübler über die ZDA-Studie "Les langues du pouvoir. Le plurilinguisme dans l’administration fédérale".

Kantone: Streit um Parole beim E-ID-Gesetz (SRF, 13. Januar 2021). Lorenz Langer über die Kompetenzen der Konferenz der Kantonsregierungen im Abstimmungskampf über die E-ID.

Dezember 2020

Erhält das Impfbüchlein mit Covid-19 eine ganz neue Rolle? Die wichtigsten Antworten zum Impfausweis (NZZ, 28. Dezember 2020): Lorenz Langer zum sanften Zwang bei der Covid-Impfung.

"Wind of Change" in Südosteuropa (NZZ, 24. Dezember 2020) Daniel Bochsler über die Erneuerung der national-autoritären Staaten in Südosteuropa.

Online-Petitions-Booom in der Schweiz: Die neuen Meinungsmacher (Beobachter, 17. Dezember 2020). Uwe Serdült über elektronisch gesammelte Petitionen und ihre (beschränkte) Wirkung.

Coronavirus: Darf der Arbeitgeber eine Impfung vorschreiben? (Nau.ch, 14. Dezember 2020). Lorzenz Langer zum Impfzwang.

Wie deckt die Statistik Wahlfälschung auf? (Republik, 14. Dezember 2020) Daniel Bochsler über die Aufdeckung von Wahlbetrug in Bolivien.

Nachwahlbefragung: Ehemalige Aargauer BDP-Wähler blieben zu Hause (SDA, 11. Dezember 2020). Fokus Aargau zur Grossratswahl vom 18. Oktober 2020.

Grossratswahlen im Aargau: Die SP hat gut mobilisiert, viele SPler wählten aber nicht grün, sondern rot. (SRF Regionaljournal Aargau/Solothurn, 11. Dezember 2020).

Einkommen, Bildung, Alter: Jetzt zeigt sich, wie unterschiedlich die Aargauer Stimmberechtigten wählten (Aargauer Zeitung, 11. Dezember 2020). Fokus Aargau zur Grossratswahl vom 18. Oktober 2020.

Was bewirken die Trolle? (Wochenzeitung, 10. Dezember 2020). Thomas Milic über die Wirkung der Kommentarspalten in den Medien.

Der Spagat zwischen Legitimation und Unabhängigkeit (Schweizer Monat, 1. Dezember 2020). Andreas Glaser zur Politisierung der Justiz.

November 2020

«Linke Vorlagen würden von einer Reform profitieren» (20min.ch, 29. November 2020). Thomas Milic zur Debatte über das Ständemehr nach der Ablehnung der Konzernverantwortungsinitiative.

Zentrum für Demokratie Aarau hat neue Direktorin (Aargauer Zeitung, 1. Dezember 2020). Monika Waldis übernimmt den Direktionsvorsitz von Andreas Glaser am 1. Januar 2021.

Nur noch mit Corona-Impfung in die Bar und ins Stadion: Mit strengen Einlassvorschriften darf die Bevölkerung ganz legal zur Impfung gedrängt werden (NZZ, 28. November 2020). Lorenz Langer zum sanften Zwang mit Corona-Impfstoffen.

Bundeskanzlei rüffelt Kirchen: Sie haben sich «nicht transparent» und «unverhältnismässig» verhalten (Aargauer Zeitung, 28. November 2020). Andreas Glaser zum Abstimmungskampf über die Konzernverantwortungsinitiative.

L'Allemand, langue du pouvoir (TSR "19.30", min. 26.55, 18. November 2020).

Plurilinguisme: amélioration, mais objectifs pas encore atteints (Swissinfo, 17. November 2020).

Plurilinguisme: du mieux, mais objectifs pas encore atteints (Tamedia Romandie, La Liberté, 20 Minutes, 17. November 2020).

Interview d'Emilienne Kobelt (RTS, 17. November 2020).

Plurilinguismo, progressi a Berna (TSI Radiogiornale, 17. November 2020.

Rapporto sul plurilinguismo (TSI Telegiornale, 17. November 2020).

Lingue nell'amministrazione, troppo tedesco e poco italiano (La Regione, 18. November 2020).

C’è ancora troppo tedesco (Corriere del Ticino, 17. November 2020).

Amministrazione federale e minoranze linguistiche a geometria variabile (La rivista, 17. November 2020).

Si parla troppo tedesco nell'amministrazione federale (TVsvizzera, 17. November 2020).

Lingue nell'amministrazione, progressi, ma ancora troppo tedesco (Bluewin, 17. November 2020).

«Las linguas le la pussanza» (La Quotidiana, 18. November 2020).

Mehrsprachigkeit beim Bund bleibt Makulatur (Aargauer Zeitung, 17. November 2020).

«In Bundesbern hapert es noch immer an Mehrsprachigkeit» (Schaffhauser Nachrichten, online nicht verfügbar).

Polyglot Switzerland ‘could do better’ at federal level (Swissinfo, 17. November 2020).

Ein Impfzwang existiert nicht, subtilere Druckmittel sind jedoch nicht ausgeschlossen (NZZ, 16.11.2020). Lorenz Langer über die Möglichkeit eines auf bestimmte Gruppen beschränkten Impf-Obligatoriums.

Zu viele Akademiker, zu wenig Bümplizer (Der Bund, 14. November 2020). Daniel Kübler zu den Berner Stadtratswahlen.

Studie zum «Super-Sonntag»: Die älteren Generationen entschieden die kantonalen Abstimmungen (Aargauer-Zeitung, 11. November 2020). Zweite Auswertung der Studie von Thomas Milic, Uwe Serdült und Selim Brüggemann zum Abstimmungssonntag vom 27. September 2020 im Kanton Aargau.

"Il meglier sistem è quel cun la pli vasta acceptanza" (La Quotidiana, 11. November 2020). Andreas Glaser zur Reform des Wahlsystems in Graubünden l(Bezahlschranke).

Diese Hausbesitzer lehnten das Energiegesetz ab, diese nahmen es an – die Gründe (Aargauer-Zeitung, 10. November 2020). Exklusive Auswertung des Stimmverhaltens im Kanton Aargau zu den Abstimmungsvorlagen vom 27. September 2020 (Thomas Milic, Uwe Serdült und Selim Brüggemann).

Verhältnismässig? Staatsrechtler sind uneins über faktisches Demoverbot (Der Bund, 3. November 2020). Andreas Glaser zur Absicht der Berner Stadtregierung, politische Kundgebungen auf 15 Personen zu beschränken.

Politologe sieht Stimmrecht gefährdet (Landbote, 2. November 2020). Daniel Kübler zu den neuen Vorschriften des Bundesrats für politische Versammungen.

Oktober 2020

How the Pandemic Dealt a Blow to Europe’s Far Rigth (Intelligencer, 31. Oktober 2020). Tarik Abou-Chadi über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die europäischen Parteien.

Der Kanton Thurgau zieht Mitgliederbeiträge für den Bauernverband von Direktzahlungen an Landwirte ab – jetzt wird Kritik laut (St. Galler Tagblatt, 28. Oktober 2020). Andreas Glaser zur Frage, ob die öffentliche Hand das Inkasso von Verbandsgebühren übernehmen darf). Ursprünglicher Beitrag in der SRF-Tagesschau.

Una "c" diventata scomoda: Il partito democratico-cristiano svizzero probabilmente cambierà nome (RSI, 19. Oktober). Daniel Bochsler kommentiert den neuen Namen und die neue Positionierung der CVP.

Grüne Welle, konservativer Ständerat: Ein Jahr nach den grossen Verschiebungen bei den Wahlen 2019 – eine Zwischenbilanz (CH-Media, 17. Oktober 2020). Andreas Glaser zur Rolle des Parlaments, das ihre Verantwortung in der Corona-Krise nicht wahrgenommen habe.

Les ordonnances d’urgence du Conseil fédéral : quels enjeux constitutionnels? (Blog Académie suisse des sciences humaines, 15. Oktober 2020) Romane Loviat zur Kontroverse über die Corona-Verordnungen des Bundesrats.

Politik ist kein Spiel – oder etwa doch? (FHNW, 12. Oktober 2020). Monika Waldis zum Stellenwert der Politischen Bildung im heutigen Bildungssystem.

Konkret mit Monika Waldis (Tele Z, 12. Oktober 2020). Monika Waldis erklärt, weshalb Politische Bildung nicht dem Zufall überlassen werden soll.

Dürfen Kirchen in Abstimmungskämpfen alles? (NZZ, 12. Oktober 2020). Andreas Glaser zur Kontroverse um das Engagement der Landeskirechen gegen oder für die Konzernveratwortungsinitiative.

Politik ist kein Spiel – oder etwa doch? (Aargauer Zeitung, 10. Oktober 2020). Thomas Röthlin über das Projekt "SpielPolitik!" des ZDA und der FHNW

Politische Bildung ist mehr als klassische Staatskunde (Aargauer Zeitung, 10. Oktober 2020). Monika Waldis zur Bedeutung der Politischen Bildung.

«Schwach aufgestellt»: Parlament erhält schlechte Noten für sein Handeln während der Covidkrise (Aargauer-Zeitung, 6. Oktober 2020). Beitrag zur Studie von Andreas Glaser und Katja Gfeller: "Das Ringen des Parlaments um mehr Macht".

Dreimal Demokratie: gefährdet und neu gefordert (Infosperber, 5. Oktober). Vorschau auf die ZDA-Veranstaltung zu 75 Jahre Uno.

How the world’s most frequent voters handle postal ballots (Swissinfo, 2. Oktober 2020). Uwe Serdült zu den brieflichen Stimmabgaben in der Schweiz. Deutsche Version: Die Schweiz wird zum Briefwahl-Paradies.

September 2020

«Eine Schlappe für die SVP und den Bundesrat» (20 Minuten, 27. September 2020). Thomas Milic kommentiert die Ergebnisse der Abstimmungswochenendes.

«Politische Bildung darf nicht dem Zufall überlassen werden» (Influence.ch, 25. September 2020). Monika Waldis zur Bedeutung und zum Wandel der Politischen Bildung in der Schweiz

Passwort: Wahlen (Republik Magazin, September 2020). Andreas Glaser über Risiken bei der herkömmlichen Datenerfassung in den Stimmlokalen.

Darf ein Parteibuch Voraussetzung für ein Richteramt sein? (Echo der Zeit, 23. September 2020) Lorenz Langer nach der umstrittenen Bundesrichterwahl.

Tops und Flops beim Abstimmungsquiz: Wissen bei Kampfjets hoch, bei Kinderzulagen und Energiegesetz tief (Aargauer Zeitung, 22. September 2020). Uwe Serdült analysiert die ersten Ergebnisse des Abstimmungsquizes in der AZ.

Bundesgerichtswahl: Die SVP sägt am eigenen Ast (NZZ, 22. September 2020). Gastkommentar von Lorenz Langer zum Konflikt zwischen der SVP und ihrem Bundesrichter.

Agglomerationen gewinnen 97 Prozent der Abstimmungen (Tamedia, 21. September 2020). Daniel Kübler zum Stimmverhalten von Stadt, Land und Agglomeration.

Bundesgericht erklärt Basler Primateninitiative für gültig (SRF Regionaljournal Basel,16. September 2020). Andreas Glaser erklärt die rechtlichen Implikationen des Urnengangs in Basel.

In Köln stärker als die AfD: Volt ist die Überraschung der NRW-Kommunalwahlen (Watson, 14. September 2020). Tarik Abou-Chadis zu den Gründen des Wahlerfolgs der paneuropäischen Partei.

Podcast "Erklär mir die Welt": Tarik Abou-Chadi über die Sozialdemokratie.

«Il y a un besoin de dialogue sur les mesures sanitaires, et non d’un monologue»(Le Temps, 12. September 2020). Daniel Kübler zu den Corona-Demonstrationen.

Die Schweiz hat Probleme mit der Unabhängigkeit ihrer Bundesrichter (Swissinfo, 11. September 2020). Lorenz Langer zur Ankündigung der SVP-Fraktion, ihren eigenen Bundesrichter nicht wiederzuwählen.

Wie die Schweiz das Zersiedelungsproblem stoppen könnte (SRF Online, 11. September 2020). Daniel Kübler über den Föderalismus in der Raumplanung.

Cinquième Suisse: Aujourd'hui en Suisse (Swissinfo, 7. September 2020). Daniel Kübler vergleicht die Corona-Demonstrationen und mit der Debatte über Aids in den achtziger Jahren.

Sie können teilnehmen: Die AZ startet ein grosses Abstimmungs-Quiz, das auch für die Forschung wichtig ist (Aargauer Zeitung, 6. September 2020). Das ZDA begleitet ein Abstimmungs-Quiz der Aargauer Zeitung - Thomas Milic erklärt wie.

Staatliche Förderung ist für Zeitungen überlebenswichtig (NZZ, 5. September 2020). Die NZZ zitiert die Forschung von Daniel Kübler und Christopher Goodman zum Zusammenhang zwischen regionaler Zeitungspräsenz und Abstimmungsverhalten.

August 2020

In Volksinitiativen steckt weniger Volk, als man denkt – stattdessen gibt es eine regelrechte «Initiativ-Industrie» (Neue Zürcher Zeitung, 27. August 2020). Die NZZ über das Buch "Die Volksinitiative als (ausser-)parlamentarisches Instrument?" von Marianne Braun Binder, Thomas Milic und Philippe E. Rochat.

«Der Zürcher Stadtrat verletzt die Meinungsfreiheit» (20 Minuten, 23. August 2020). Andreas Glaser zum Verbot des Marschs der Abtreibungsgegner.

Kampfjet-Kauf nach Drehbuch: Amherds Offensive (Tamedia, 23. August 2020). Thomas Milic kommentiert die Rolle von Bundesräten im Abstimmungskampf.

Wie Corona-Gegner die Demokratie auf die Probe stellen (Watson, 20. August 2020). Thomas Milic zu den Corona-Demonstrationen als Herausforderungen für die Institutionen.

Aarauer Demokratietage: Schweizer Debatten ums Digitale (Swissinfo, 17. August 2020). Swissinfo-Bericht zu den 12. Aarauer Demokratietagen.

Müller im Kaninchenbau (WOZ, 6. August 2020). Tarik Abou-Chadi über die Gefahr von Verschwörungstheoretiker und Antidemokraten.

Juli 2020

«Das Problem von Doppelmandaten sollte im Aargau ohne ein Verbot zu lösen sein» (Aargauer Zeitung, 23. Juli 2020)

Sommerthema “Gescheiterte Visionen” – Kantonsfusionen (ab Min. 14 und dann 21:40, Regionaljournal Aargau-Solothurn, 29 Juli 2020.

«Der Zürcher Stadtrat verletzt die Meinungsfreiheit» (Inside-IT, 17. Juli 2020)

Kesb soll bei Streit um Masernimpfung entscheiden– kommt jetzt das Impfobligatorium durch die Hintertür? Antworten auf sieben drängende Fragen (NZZ, 15. Juli 2020)

Wenn nicht alle an die Gemeindeversammlung können (Radio SRF, 13. Juli 2020). Andreas Glaser gibt Entwarnung.

Die Angst vor der «Spritzendiktatur» (WOZ, 9. Juli 2020). Lorenz Langer zur Kontroverse um einen angeblichen Impfzwang.

Whatsapp-Nachrichten warnen vor Corona-«Impfzwang» – das müssen Sie wissen (CH-Media, 2. Juli 2020). Lorenz Langer zum Impfzwang.

Juni 2020

Umstrittene Diskussion - Kann der Impfzwang in der Schweiz kommen? (SRF, 7. Juni 2020). Lorenz Langer zur Impfzwang-Kontroverse.

Das Bündner Parlament arbeitet wieder (RTR, 6. Juni 2020). Interview mit Andreas Glaser zur Demokratie in Krisensituationen.

Gibt es einen Impfzwang in der Schweiz? (SRF, Echo der Zeit 2. Juni 2020). Lorenz Langer zur Impfzwang-Kontroverse.

Mai 2020

Urnengang statt GV: Ist dies ein Verlustgeschäft für die Demokratie? (Thuner Tagblatt, 19. Mai 2020)

Der Bundesrat könnte eine Corona-Impfpflicht beschliessen (NZZ, 15. Mai 2020). Lorenz Langer zur Impfzwang-Kontroverse.

April 2020

Sie haben die Briefwahl 30 Jahre lang getestet. (tvn24, Polen, 29. April 2020). Uwe Serdült über die schweizerischen Erfahrungen mit der brieflichen Abstimmung.

La Svizzera, un banco di prova per il populismo europeo? (Swissinfo, 13. April 2020). Andreas Glaser über den schweizerischen und den europäischen Populismus.

«Damit geht der Bundesrat an die Grenzen seines Spielraums» (Bluewin, 10. April 2020). Interview mit Andreas Glaser zur Rolle des Bundesrats in der Corona-Krise.

Bündner Regierung will Doppelproporz (Bündner Tagblatt), 1. April 2020. Rechtsgutachten von Andreas Glaser.

März 2020

Staatsrechtler Andreas Glaser sagt: Wahlen müssen stattfinden (Aargauer Zeitung, 20. März 2020).

Wie stabil sind Demokratien? (Republik, 18. März 2020). Sarah Engler und Daniel Kübler über die Einschränkung der Grundrechte infolge der Corona-Pandemie.Wegen Corona-Virus.

Der Bericht aus Aarau hat Folgen (Südostschweiz, 27. März 2020). Kein Online-Artikel.

Lia Rumantscha intensiviert Arbeit (Südostschweiz, 3. Màrz 2020). Artikel zum Studienbericht des ZDA zu den «Massnahmen zur Erhaltung und Förderung der rätoromanischen und der italienischen Sprache und Kultur im Kanton Graubünden».

Februar 2020

Fordern statt nur bangen (Südostschweiz, 18. Februar 2020). Artikel zum Studienbericht des ZDA zu den «Massnahmen zur Erhaltung und Förderung der rätoromanischen und der italienischen Sprache und Kultur im Kanton Graubünden».

Wie eine Umfrage ausfüllen? Linke mögen es online, SVP-Wähler die Papiervariante (Aargauer-Zeitung, 17. Februar 2020). Uwe Serdült zur ZDA-Untersuchung über Umfrage-Methoden

Die Bauernlobby, Mitgliederbeiträge und die Kantone
(SRF Tagesschau, 8. Februar 2020). Andreas Glaser zum Inkasso von Verbandsgebühren durch den Staat.

«Briefliche Stimmabgaben können beim Auszählen schon mal vergessen gehen» (Basler Zeitung, 7. Februar 2020). Andreas Glaser zu den Wahl-Pannen in Arlesheim.

Abstimmungen landen immer öfter vor Gericht (Tele Züri, 7. Februar 2020). Andreas Glaser zur Abstimmungsbeschwerde des Zürcher Taxifahrerverbands.

«Aufschrei erklärt sich auch aus der Geschichte» (20 Minuten, 6. Februar 2020). Sara Engler über die Ministerpräsidentenwahl in Thüringen.

Stimmbeteiligung sinkt und sinkt: Kann ein Steuerabzug die Bürger wieder an die Urne locken? (Aargauer Zeitung, 4. Februar 2020). Thomas Milic über den Stimmzwang in kantonalen Parlamenten.

Im Glarnerland soll die politische Beteiligung besser werden (Nau.ch, 4. Februar 2020). Forschungsprojekt des ZDA im Auftrag des Kantons.

Politische Beteiligung erhöhen – mit wissenschaftlicher Begleitung (Südostschweiz, 4. Februar 2020). Forschungsprojekt des ZDA im Auftrag des Kantons.

Januar 2020

Herrschaft des halben Volks (Beobachter 31. Januar 2020). Gespräch mit Thomas Milic, kein Online-Artikel verfügbar.

Direkte Demokratie und Kontrollillusion (NZZ, 29. Januar 2020). Lorenz Langer über die Auswirkungen der internationalen Verflechtung auf die direkte Demokratie.

Algorithmen für faire Bildungschancen (WOZ, 21. Januar 2020). Oliver Dlabac über das Pilotprojekt.

In Aargauer Gemeinden sind die Rentner an der Macht – das hat Vorteile, birgt aber eine Gefahr (Aargauer Zeitung, 13. Januar 2020). Oliver Dlabac über die Rolle der Pensionierten in den Gremien der Gemeinden.

Sesselwechsel (Handelszeitung, 9. Januar 2020). Thomas Langer wird Assistenzprofessor am ZDA (keine Online-Version).