15. Aarauer Demokratietage im Zeichen der Klimakrise – Rückblick und Referate

Die diesjährige Ausgabe der Aarauer Demokratietage am 30. März 2023 war im Grunde genommen ein grosser Demokratietag – morgens und nachmittags drei wissenschaftliche Panels sowie ein Barcamp für Schüler*innen und abends der Publikumsanlass mit Hauptreferentin Prof. Dr. iur. Helen Keller mit einem Vortrag zum Thema "Gerichte und die Klimakrise – ein Blick zum Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte". Sie zeigte darin auf, wie sich die Rolle der Gerichte bei komplexen Klimaklagen von Einzelpersonen oder Personengruppen gegen einen oder mehrere Staaten verändert. Zugleich fokussierte sie die Auswirkung der Klimaklagen auf demokratischen Prozesse.
Die wissenschaftliche Tagung tagsüber beleuchtete das Thema entlang der am Zentrum für Demokratie Aarau vertretenen Disziplinen und fragte etwa aus politikwissenschaftlicher Sicht nach "Weniger oder mehr Demokratie beim Klimaschutz?". Die Referierenden im Panel "Der Klimawandel vor Gericht" widmeten sich in ihren Vorträgen rechtswissenschaftlichen Fragen, insbesondere der Rolle der Gerichte auf nationaler und europäischer Ebene. Im dritten Panel am Nachmittag erwartete die Zuhörerschaft Beiträge zu "Politische Bildungsprozesse und Klimawandel" mit Fokus darauf, wie der Klimawandel Bildungsprozesse anstösst, verändert und institutionell herausfordert.
In Anschluss an das letzte Panel besuchten rund 120 Schüler*innen aus verschiedenen Aargauer Gymnasial- und FMS-Klassen die Aarauer Demokratietage. Sie stellten kritische Fragen, mussten Position beziehen und diskutierten mit Expert*innen die brennenden Fragen ihrer Generation zum Klimawandel.
Referate
Wir stellen Ihnen hier die Referate der wissenschaftlichen Konferenz zur Verfügung.
Der Klimawandel vor Gericht
- Prof. (FH) Dr. Mirina Grosz: Klimaschutz vor Schweizer Gerichten
- Prof. Dr. Christian Bickenbach: Klimaschutzklagen – Herausforderung für die deutsche Judikative
- Prof. Dr. Andreas Müller: Klimaklagen vor den Gerichten der EU
Weniger oder mehr Demokratie beim Klimaschutz?
- Prof. Dr. Hannah Werner: Demokratische Einstellungen in Zeiten der Klimabedrohung
- Dr. Rikki Dean: Integrating Citizen Deliberation into Climate Governance: Lessons from the European Wave of Climate Assemblies
- Andri Heimann: Bürgerpanels im Kanton Zürich: Ein Erfahrungsbericht
Politische Bildungsprozesse und Klimawandel
- Prof. Dr. Sibylle Reinfried: Die Vermittlung des Klimawandels in der schulischen Bildung: Ziele, Herangehensweisen und Hürden im Fachunterricht
- Prof. Dr. Kai Niebert: Zeitwende für die Klimabildung. Warum Schule und Gesellschaft Mut haben müssen politischer zu werden
- Dr. Anna Deutschmann: Lern- und Bildungsprozesse in (Protest-)Bewegungen am Beispiel von Umwelt- und Klimaschutzbewegungen in Österreich
Bildergalerie und Video
Eindrücke und Stimmungsbilder finden Sie im Video, und hier geht es zur Bildergalerie der Aarauer Demokratietage vom 30. März 2023. Bildnachweis Galerie: Cornelius Fischer.
Medienspiegel
Neugierig, was die Medien über die 15. Aarauer Demokratietage berichtet haben? Hier geht es zum Medienspiegel.
Aarauer Demokratietage
An den Aarauer Demokratietagen werden aktuelle politische Themen aufgegriffen und debattiert. Die jährlich stattfindende Veranstaltung umfasst eine Podiumsdiskussion und eine wissenschaftliche Konferenz. Die Aarauer Demokratietage richten sich an Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Politik, Medien und an eine interessierte Öffentlichkeit.