SpielPolitik! – Wenn die Bevölkerung über Jugend-Initiativen abstimmt


Im Rahmen des ZDA-Projekts SpielPolitik! haben Jugendliche aus allen Landesteilen drei Volksinitiativen entwickelt. Bis zum heutigen internationalen Tag der Demokratie konnte die Bevölkerung online über die drei Initiativen abstimmen und dabei auf die Argumentarien der beteiligten Sekundarschüler*innen zurückgreifen. Alle Initiativen wurden angenommen, aber unterschiedlich deutlich. In einem weiteren Projekt konnten sich Schulklassen auf voty.ch zu den nationalen Vorlagen vom 26. September 2021 eine Meinung bilden und bei den Klassenabstimmungen mitmachen.

Wissen die Erwachsenen, was die Jugendlichen wollen? Und wissen die zukünftigen Wähler*innen, worüber in der Schweiz abgestimmt wird und wie sie stimmen würden? Braucht es die freie Wahl des Geschlechts? Oder mehr Ferien für Auszubildende? Zu diesen Fragen haben SpielPolitik! und voty.ch eine schweizweite Aktion zum Tag der Demokratie lanciert.

Im Rahmen des Projekts SpielPolitik! des Vereins Schulen nach Bern haben Schüler*innen der Sekundarstufe 1 aus verschiedenen Kantonen und Sprachregionen die Möglichkeit, eine eigene «Volksinitiative» einzureichen und diese während zwei Tagen in Bundesbern mit drei anderen Klassen zu diskutieren. Am Schuljahresende stimmen die Teilnehmenden über alle Initiativen ab, die zuvor vom «Nationalrat» angenommen wurden. Erstmals nun hatte die Bevölkerung die Möglichkeit, sich über die drei Jugendanliegen zu informieren, die Pro- und Kontra-Argumente zu lesen und selbst darüber abzustimmen (www.schulen-nach-bern.ch/de/abstimmung).

Am meisten Zuspruch erhielt eine Volksinitiative, die sieben Wochen Ferien für alle Auszubildenden fordert (89% Ja). Auch sehr deutlich angenommen wurde die Initiative, die homosexuellen Paaren die gleichen Rechte einräumt in Bezug auf die Adoption von Kindern (74% Ja). Eine knappe Mehrheit sprach sich für die freie Wahl des Geschlechts aus (63% Ja).

Parallel zur Abstimmung über die Jugend-Initiativen ermöglicht voty.ch interessierten Schulklassen eine Simulation der nationalen Abstimmung vom 26. September 2021. Mit Unterlagen von easyvote können sich Schüler*innen in der Klasse für die Volksabstimmung vorbereiten und mit einer reflektierten Meinung abstimmen. Lehrpersonen können die Gelegenheit nutzen, um in einer einfachen Art mit ihrer Klasse eine praktische Übung zum Schweizer Wahlrecht und zu den aktuell debattierten Themen der «Ehe für alle» und der höheren Besteuerung von Kapitaleinkommen («99% Initiative») zu machen. Die Abstimmungsresultate werden den teilnehmenden Klassen am 15. September 2021 mitgeteilt.

Auskünfte:
- Stefan Niederhäuser (Gründer voty.ch): stefan@teachen.ch, 079 877 72 27
- Liliane Wenger (Projektleiterin SpielPolitik!): liliane.wenger@fhnw.ch, 062 836 94 32

«SpielPolitik!» ist ein Projekt des Vereins Schulen nach Bern, das vom Zentrum für Demokratie Aarau (ZDA) durchgeführt wird. Fünf Mal pro Jahr können Schulklassen aus der ganzen Schweiz nach Bern reisen und hautnah erleben, wie die Politik in Bundesbern abläuft.

voty.ch ist ein Projekt des Vereins «Teachen!» und wird durch den Prototype Fund von Opendata.ch und der Stiftung Mercator Schweiz unterstützt. Die Plattform ermöglicht Schulkassen die Simulation von eidgenössischen Abstimmungen und bietet kostenlos Materialien für die politische Bildung an.

Kontakt ZDA:
Zentrum für Demokratie Aarau (ZDA)
Villa Blumenhalde
Küttigerstrasse 21
5000 Aarau

Tel: 062 836 94 31
www.zdaarau.ch
info@zda.uzh.ch