Theorie und Empirie der Politischen Bildung


Die Projekte dieser Gruppe tragen zur Entwicklung der Politischen Bildung als Disziplin bei. Sie leisten einen Beitrag zu ihrer wissenschaftlichen und institutionellen Etablierung. Sie befassen sich mit den Schnittstellen und Schnittmengen verwandter gesellschaftlicher Themen und schulischer Fächer, insbesondere der Geschichte, und schärfen so das Profil der (schulischen) Politischen Bildung.

Zeitschrift Historical Thinking, Culture, and Education (HTCE)

Was kann historisches Lernen beitragen, um den aktuellen Herausforderungen zu begegnen? Ziel der Zeitschrift ist es, transnationalen und kulturübergreifenden Dialog zu fördern und ein interdisziplinäres Verständnis zwischen Forschenden, wissenschaftlichen Traditionen, Ontologien und Epistemologien aus verschiedenen Weltregionen und Kontexten anzuregen.
Projektleitung: Monika Waldis
Projektmitarbeitende: Julia Thyroff, Martin Nitsche
Laufzeit: 2022-2024
Projektwebseite

Laufende Projekte

Argumentieren und Urteilen in der Politischen Bildung

Das Projektteam erarbeitet einerseits Grundlagen zu Ausprägungen und Förderbedingung des Argumentierens und Urteilens im Unterricht der Politischen Bildung für die Sekundarstufe I. Andererseits evaluiert es deren Lernwirksamkeit empirisch.
Projektleitung: Monika Waldis
Projektmitarbeitende: Manuel Hubacher, Liliane Wenger, Açelya Aydin
Laufzeit: 2022–2025
Projektdatenbank FHNW | Projektwebseite

Projektleitung «SpielPoltik!»

Das Planspiel «SpielPolitik!» unterstützt teilnehmende Klassen und Lehrpersonen der Sekundarstufe I, am Beispiel der Lancierung einer «Volksinitiative» den Prozess der Beratung und Beschlussfassung theoretisch und handlungsnah kennenzulernen.
Projektleitung: Liliane Wenger
Laufzeit: 2019–2022
Projektdatenbank FHNW

Wissenschaftliche Begleitstudie zum Planspiel «SpielPolitik»

Projektleitung: Liliane Wenger
Projektteam: Manuel Hubacher, Liliane Wenger
Laufzeit: 2019–2021

Projektdatenbank FHNW

Zugehörigkeit Reconsidered: Teilhabe neu denken/Rassismuserfahrungen und antirassistische Bildung

Das Projekt sich zum Ziel, gemeinsam mit Schüler*innen, Lehrpersonen, Schulleitungen und weiteren Bildungsexpert*innen didaktische Grundlagen für eine Teilhabe jenseits natio-ethno-kultureller Zugehörigkeiten auf der Sekundarstufe I zu erarbeiten.
Projektleitung: Simon Affolter, Vera Sperisen
Projektmitarbeitende: Simon Affolter, Vera Sperisen
Laufzeit: 2021-2022
Projektdatenbank FHNW

Abgeschlossene Projekte

Labor 21

Im Labor 21 finden Jugendliche die Möglichkeit, bei laufenden Projekten am ZDA mitzubestimmen, sie mitzugestalten und eigene Projektideen mit zu entwickeln und umzusetzen.
Projektleitung: Claudia Schneider, Stefan Walter
Laufzeit: 2017–2020
Projektdatenbank FHNW

Lebenslage älterer Flüchtlinge

Projektleitung: Béatrice Ziegler
Projektmitarbeiterin: Vera Sperisen
Projektdatenbank FHNW

Demokratie und Gleichheit

Projektleitung: Claudia Schneider
Projektmitarbeiterin: Janine Sobernheim
Projektdatenbank FHNW

Staatsbürgerschaftsprüfung im Kanton Aargau

Projektleitung: Béatrice Ziegler
Projektmitarbeitende: Vera Sperisen, Monika Waldis
Projektdatenbank FHNW

Deutschschweizer Lehrplan – BNE+

Projektleitung: Béatrice Ziegler
Projektmitarbeiterin: Claudia Schneider
Projektdatenbank FHNW