News

"SpielPolitik! lädt ein
Mittwoch, 29. November 2023, 14.00 bis 17.00 Uhr
Bundeshaus, Bern
Wir laden Sie herzlich ein, an der öffentlichen Durchführung des Planspiels «SpielPolitik!» teilzunehmen. Die Session wird von Nationalratspräsident Martin Candinas eröffnet. Danach beraten die Schülerinnen und Schüler ihre vier Initiativen und stimmen darüber ab. Um 17.00 Uhr gibt es ein Apéro für die Gäste in der Galerie des Alpes. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Flyer
Zur Anmeldung
Datum, Ort
Rund 65 Teilnehmende in 11 Panels
Geschichtslernen und Geschichtskultur in Zeiten der Krise
Als Keynotespeakers traten Prof. Dr. Sebastian Barsch (Universität zu Köln), Prof. Dr. Kai Niebert (Universität Zürich), Prof. Dr. Christine Pflüger (Universität Kassel) und Dr. Zoltán Boldizsár Simon (Universität Bielefeld) auf. Folien?
Stelle frei: Kommunikationsverantwortliche/r im Projekt "Bevölkerungsrat 2024" (40-60%)
Sind Sie interessiert an politischer Kommunikation? Im Projektteam des "Bevölkerungsrats 2024" wird eine Stelle als Kommunikationsverantwortliche/r (40-60%) frei. Das Projekt zielt darauf ab, neue, komplementäre Formen der Demokratie zu erforschen und zu testen und die Qualität des deliberativen Entscheidungsprozesses in der Schweiz zu verbessern, indem
ein losbasierter Bevölkerungsrat auf Bundesebene organisiert wird. Arbeitsstart ist der 1. Oktober 2023 oder nach Vereinbarung.
Direct democracy
Institutions of democracy compared
Democratic citizenship
Civic education and history education
Next Events
Freitag, 24. November 2023, 9.00 bis 16.00 Uhr
Grossratsgebäude, Aarau (Eintritt frei)
Die Behörden müssen die Stimmberechtigten im Vorfeld von Volksabstimmungen umfassend und objektiv informieren. In der Praxis am bedeutsamsten sind seit Jahrzehnten die offiziellen Abstimmungserläuterungen zu den jeweiligen Vorlagen. Durch den politischen, gesellschaftlichen und technologischen Wandel wird diese klassische Form der Kommunikation indes herausgefordert.
An der Tagung ordnen Expert*innen aus Politik-, Rechts- und Medienwissenschaften die Ausgangslage ein. Praktiker*innen flankieren die Problemanalyse mit einem Podium. Weiter erarbeiten und diskutieren die Teilnehmenden Ideen und Vorschläge für eine Behördenkommunikation der Zukunft. Die Tagung wird vom Zentrum für Demokratie Aarau (ZDA) und der Schweizerischen Staatsschreiberkonferenz (SSK) organisiert. Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt frei.